Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Diagnostische Kompetenz rund um die Uhr

Das Institut für Labordiagnostik und Krankenhaushygiene versorgt als diagnostisches Kompetenzzentrum die Häuser aller drei Standorte der Kreiskliniken mit ca. 400 Kenngrößen der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik unter Zuhilfenahme modernster Analysegeräte und IT-Unterstützung.

Ein weiterer Versorgungsschwerpunkt stellt die Bereitstellung von Blutprodukten (Erythrozytenkonzentrate, Thrombozytenkonzentrate, Frischplasmen) dar.

47 Beschäftigte
5400 Blutprodukte pro Jahr
2600000 analysierte und validierte Laborbefunde pro Jahr

Team

Unser Fachpersonal in der Labordiagnostik und Krankenhaushygiene

Sehr gut aus- und weitergebildete, hoch qualifizierte Mitarbeiter/innen – medizinisch-technische Assistentinnen (MTA), Fachärzte und Naturwissenschaftler – versorgen die patientenbetreuenden, klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte Tag und Nacht mit Laborbefunden für Diagnostik und Beurteilung von Therapieverläufen akuter und chronischer Erkrankungen, aber auch zur Einschätzung bestimmter Risiken. Ein wesentlicher Service des Instituts stellt die schnelle und zeitnahe Übermittlung der Ergebnisse an den klinisch tätigen Arzt mittels eines modernen Labor- und Krankenhausinformationssystems dar.

Neben der Wahrnehmung analytischer Aufgaben stehen die akademischen Mitarbeiter des Institutes den klinischen Kollegen/innen aller Standorte zusätzlich auch für Ergebnis- und Befundinterpretationen rund um die Uhr zur Verfügung.

Dr. med. Dieter Mühlbayer

Chefarzt, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Bluttransfusionswesen und Ärztliches Qualitätsmanagement

Mehr

Dr. med. Markus Müller

Leitender Oberarzt

Mehr

Bernd Wohland

Leitender Oberarzt, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Bluttransfusionswesen

Mehr

Leitende medizinisch-technische Assistentinnen

  • Standort Reutlingen: 
    R. Leins, E. Pyka, A. Fissler (Sicherheitsbeauftragte)
  • Standort Münsingen: 
    S. Stärk, H. Ruopp

Medizinisch-technische Assistentinnen

Es sind insgesamt 39 Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen an allen Laborstandorten tätig.

Hygienefachkräfte

  • C. Graf
  • B. Mack
  • K. Schneider
  • S. Weiblen

Labororganisation

Das Institut betreibt am Standort Reutlingen ein Zentrallabor und an den Standorten Bad Urach und Münsingen jeweils ein Satellitenlabor. Alle Betriebsstätten sind täglich rund um die Uhr besetzt und analytisch tätig.

In den Satellitenlaboratorien werden alle notwendigen Laboruntersuchungen, welche für eine umgehende Diagnostik und Therapie unserer Patienten notwendig sind, durchgeführt. Kenngrößen, welche nicht zeitnah zur Verfügung stehen müssen, werden zentral am Standort Reutlingen analysiert. Die hierfür notwendigen Probenmaterialien werden in den Satellitenlaboratorien gesammelt und täglich dem Zentrallabor am Standort Reutlingen durch einen qualifizierten Transportdienst zugeführt. Die analysierten Ergebnisse stehen auf Grund der bestehenden IT-Vernetzung aller drei Häuser den klinisch tätigen Ärzten sofort am jeweiligen Standort zur Verfügung.

Ein Teil des labordiagnostischen Bereichs ist zusätzlich im Medizinischen Versorgungszentrum II (MVZ II) angesiedelt und dient der Versorgung ambulanter Patienten, aber auch externen Einsendern (Arztpraxen, Kliniken, Reha-Einrichtungen, etc.) 
Sowohl das Institut als auch der Laborbereich des MVZ II sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Aufgaben

  • Medizinische Labordiagnostik
  • Verwaltung und Bereitstellung von Blutprodukten
  • Organisation und Überwachung der Krankenhaushygiene
  • Betreuung von Laborgeräten im patientennahen Bereich (POCT)
  • Aus- und Weiterbildung von Studenten, Ärzten sowie Auszubildenden zur medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin (MTLA) und Hygienefachkraft (HFK)

Kontakt

Sibylle Haarmann

Vera Cortese