Immer für Sie da, wenn es darauf ankommt
In der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin werden Notfallpatienten aller Fachrichtungen an 365 Tagen im Jahr über 24 Stunden behandelt. Das gesamte Team der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin hat das Ziel, Sie nach neuesten wissenschaftlichen Leitlinien professionell und in einer freundlichen und angenehmen Atmosphäre zu behandeln. Hierfür steht ein Team aus erfahrenen Ärzten aller Fachrichtungen sowie ein qualifiziertes Pflegeteam zur Verfügung.
Notfallkontakte
Für Patienten und Angehörige
Hier erfahren Sie, an wen Sie sich bei einem medizinischen Notfall wenden können.
Nummer des Rettungsdienstes und der Feuerwehr 112
Bei lebensbedrohlichen Unfällen, bei medizinischen Notfällen, Bränden oder Unglücksfällen wenden Sie sich an den Rettungsdienst, bzw die Feuerwehr. Beide erreichen Sie unter derselben Nummer. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl. Sie werden zur örtlich zuständigen Leitstelle geleitet. Die 112 gilt europaweit und ist kostenlos, egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. In weniger schwerwiegenden Fällen hilft Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst.
Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117
Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise Ihren Hausarzt oder einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Sie erreichen ihn unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl.
Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin 07121 / 200-0 (Telefonzentrale)
Erscheint Ihnen eine Notfallbehandlung im Klinikum auf alle Fälle erforderlich, so können Sie sich unter der Telefonnummer 07121 / 200-0 gerne auch direkt an unsere Notaufnahme wenden.
Der Hausarzt als erste Anlaufstelle
In der Regel wenden sich Patienten mit gesundheitlichen Beschwerden zuerst an ihren Hausarzt. Dieser entscheidet dann, ob eine Vorstellung in der Notaufnahme zur Abklärung einer stationären Behandlungsbedürftigkeit notwendig ist.
Für fachspezifische Fragestellungen werden von den Kliniken Spezialsprechstunden angeboten. Details und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Verweis auf der Internetseite der betreffenden Klinik.
Portalpraxis Reutlingen
Für ambulante Notfall-Patienten ohne dringenden Handlungsbedarf, ist die Praxis mit ihrer offenen Sprechstunde die richtige Anlaufstelle.
Abends, an Wochenenden und Feiertagen zur Notfallpraxis
Am Wochenende und an Feiertagen ist erste Anlaufstelle eine der Notfallpraxen des Kassenärztlichen Notdienstes (KND). Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxen kommen.
Zur Notaufnahme
Bei erforderlicher Notfallbehandlung auch direkt zur Notaufnahme
Erscheint Ihnen eine Notfallbehandlung im Klinikum auf alle Fälle erforderlich, so können Sie sich gerne auch direkt an unsere Notaufnahme wenden: Telefon: 07121 / 200-0 (Telefonzentrale)
Team
Unser Fachpersonal in der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin
Ärztliches Personal
- Dr. med. Franziska Schopf
- Dr. med. Lucas Schöninger
- Luisa Schnabel
- Sonja Müller
Pflegerische Leitung
- Moritz Benesch
- Sonja Feichtner
Kernteam aus Internisten und Chirurgen
Im Kernteam der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin arbeiten Internisten und Chirurgen. Fachärzte aller weiteren Abteilungen des Klinikums sind per Konsiliardienst verfügbar.
Behandlungsplätze und Therapieräume
Die Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin ist mit 20 Behandlungsplätzen, 2 Isolationszimmern, einem Sonographieraum und einem extern gelegenen Schockraum ausgestattet.
Um auch bei hoher Auslastung der Notaufnahme den Überblick zu behalten, wird die Patientenakte innerhalb der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin rein elektronisch geführt (ECare).
Es steht ein Zentrales Monitoring (bei insgesamt 25 Monitorplätzen) zur Verfügung.
Stationärer Bereich der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin (Decision Unit)
Angegliedert ist eine Decision Unit mit 10 stationären Betten. Dort werden Patienten versorgt, bei denen die definitive Entscheidung aussteht, ob sie ambulant oder stationär weiter-behandelt bzw. welcher Fachabteilung im Haus sie zugeführt werden müssen.
Über ein ausdehntes Konsiliarwesen besteht eine enge Vernetzung mit den Fachabteilungen des Hauses.
Leistungszahlen
Die Fallzahlen werden erfasst und ausgewertet, um Anpassungen und Verbesserungen implementieren zu können.
Gesamtzahlen und Fallzahlentwicklung der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin Reutlingen
Die Anzahl der Notfallbehandlungen ist über die letzten Jahre kontinuierlich gestiegen, aktuell 45.000/Jahr.
Triage (Sichtung)
Alle Patienten werden nach einem standardisierten Verfahren zu Beginn des Behandlungsprozesses durch eine speziell geschulte Pflegekraft eingeschätzt. Das Sichtungsverfahren ergib dann 5 Kategorien für Erkrankungsschwere und Behandlungsdringlichkeit (ESI Stufen).
ESI 1 ist die dringlichste Kategorie (lebensbedrohliche Sofortbehandlung), ESI 5 die am wenigsten dringliche Kategorie. Durch organisatorische Maßnahmen und Anpassungen im Bereich Personal ist es gelungen, die Wartezeit auf den ärztlichen Erstkontakt stetig zu verbessern. Wir sind stets bemüht Ihre Wartezeit so gering wie möglich zu halten.
Bei hohem Patientenaufkommen werden Patienten mit hoher Erkrankungsschwere oder hoher Behandlungsdringlichkeit zuerst behandelt, so dass es hier in der Versorgung „leichter Erkrankungen und Verletzungen" zu Wartezeiten kommen kann.
Kontakt
Unser Versprechen
Patientensicherheit ist uns wichtig
Initiative Qualitätsmedizin
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH engagiert sich in der Initiative Qualitätsmedizin.
Aktionsbündnis Patientensicherheit
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit.