Neurologische Kompetenz für Ihre Gesundheit
Die Klinik für Neurologie mit einer Neurologisch-Neurochirurgischen Frührehabilitation der Phase B besteht aus der Abteilung für Neurologie mit neurologischen Akutbetten sowie der Regionalen Stroke Unit. Sie ist in die Notfall- und Intensivversorgung des Klinikums eingebunden. Die Stroke Unit ist Teil des Neurovaskulären Netzwerks (ZNET) mit der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen.
Wir behandeln Patienten und Patientinnen mit neurologischen Symptomen wie Lähmungen, Gefühlsstörungen, Schwindel, Gedächtnisstörungen, Sprachstörungen und Kopfschmerzen. Wir diagnostizieren Krankheitsbilder wie z.B. Multiple Sklerose, Schlaganfall, Parkinson, Epilepsie und Nervenläsionen und beginnen die leitliniengerechte und für den Patienten stimmige Behandlung.
Unsere Neurologisch-Neurochirurgische Frührehabilitation der Phase B versorgt schwer betroffene Patienten und Patientinnen aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart und legt einen besonderen Fokus auf Beatmungs- und Trachealkanülen-Weaning sowie Schluckstörungen. Durch die Integration in eine Klinik der akuten Zentralversorgung mit Neurochirurgie, Radiologie, Urologie, Gefäßchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin und Dialyse sind Schwerkranke bei uns gut aufgehoben.
Leistungen
Unsere Schwerpunkte in der Klinik für Neurologie und Frührehabilitation
Unsere Klinik bietet Ihnen umfassende Betreuung in der Diagnostik und Therapie von neurologischen Krankheitsbildern.

Stroke Unit

Allgemeine Neurologie

Frührehabilitation Phase B

Ambulanzen

Zentrale Notaufnahme

Neurologische Funktionsdiagnostik

Prävention
Kontakt

Kontakt
Carolin Haussecker
Sekretariat
Klinik für Neurologie und Frührehabilitation- Telefon: 07121 200-4641
- Fax: 07121 200-4502
- carolin.haussecker@kliniken-rt.de

Kontakt
Ulrike Wackenhut
Sekretariat
Klinik für Neurologie und Frührehabilitation- Telefon: 07121 200-4642
- Fax: 07121 200-4503
- ulrike.wackenhut@kliniken-rt.de
Team
Unser Fachpersonal in der Neurologie & Frührehabilitation
Dr. med. Frank Andres
Stv. Ärztlicher Direktor,
Chefarzt
Dr. med. Julia Brinkmann-Staigle
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
MehrAssistenzärztinnen und Assistenzärzte
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Irene Sherif
Assistentin Klinische Neurophysiologie
MehrSandy Weisbrich
Teamleitung Neurofrührehabilitation
MehrSandra Zawischka
Assistentin Klinische Neurophysiologie
MehrInterdisziplinäre Zusammenarbeit
Für Ärzte & Zuweiser
Zuweiserinformationen
Stationäre Behandlung
- Bei Schlaganfallverdacht / Ärztliche notfallmäßige Einweisungen: Direkter Kontakt zur Stroke Unit (24h/7d) unter 07121 200-4666.
- Allgemeine Neurologie: Sollten Sie als ambulanter Behandelnder fachliche Fragen im neurologischen Bereich, wie auch zur Abstimmung bei eventuellen stationären Einweisungen haben, dann stehen Ihnen die Oberärzte der Abteilung unter 07121 200-1834 zur Verfügung. Gerne kann die Anmeldung für die stationäre Aufnahme mit der Fragestellung und den Kontaktdaten des Patienten auch per Fax an 07121 200-4502 erfolgen.
- Neurofrührehabilitation Phase B: Anmeldung per Fax an 07121 200-4503. Alternativ erreichen Sie das Sekretariat unter 07121 200-4642. Ein Telefonat kann Unklarheiten oft schnell beseitigen.
Anmeldeformular Neurofrühreha Phase B
Ambulante Behandlung
- Privatambulanz Chefarzt Dr. med. Frank Andres
- Ermächtigungsambulanz Chefarzt Dr. med. Frank Andres
Zur Durchführung von Untersuchungen und Behandlungen auf dem Gebiet der Neurologie.
Auf Überweisung durch an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Fachärzte für Neurologie / Fachärzte für Neurochirurgie / Fachärzte für Nervenheilkunde.
Zur Durchführung von Untersuchungen und Behandlungen neuromuskulären erkrankter Patienten.
Auch auf Überweisung durch an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Fachärzte mit der Zusatzbeszeichnung Handchirurgie / Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit der Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie.
Terminvergabe aller Ambulanzen über das Sekretariat der Neurologie.
Unser Versprechen
Patientensicherheit ist uns wichtig

Initiative Qualitätsmedizin
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH engagiert sich in der Initiative Qualitätsmedizin.

Aktionsbündnis Patientensicherheit
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit.