Behandlungen
Bestmögliche Behandlung nach chirurgischen Eingriffen
Nach chirurgischen Eingriffen steht die frühfunktionelle Behandlung in der Einzel- und Gruppentherapie im Vordergrund. Ziel ist es, Komplikationen zu vermeiden und die Selbstständigkeit zurückzugewinnen.
Sie werden in folgenden chirurgischen Fachbereichen kompetent betreut:
Unsere physiotherapeutischen Behandlungen bei internistischen Erkrankungen
Zur Behandlung von internistischen Erkrankungen werden Maßnahmen wie Atemtherapie bei Lungenentzündung oder Mobilisationen nach Herzinfarkt durchgeführt.
In folgenden internistischen Fachbereichen sind wir tätig:
Weitere Behandlungsschwerpunkte
Weitere Therapieschwerpunkte des Physiotherapie sind:
- in der Kinderklinik das entwicklungsfördernde Behandeln von Kindern
- in der Urologischen Klinik und Frauenklinik das Beckenbodentraining zur Inkontinenzprophylaxe
- in der Neurologie neurophysiologische Behandlungstechniken wie Bobath, Vojta und PNF zur Förderung von Alltagsfunktionen.
Außerdem begleiten wir Sie therapeutisch nach einem Schlaganfall von der Intensivstation der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) bis auf die Normalstation.
Wo findet die Behandlung statt?
Solange Sie noch nicht mobil sind, werden wir Sie auf der Station betreuen. Sobald es Ihnen möglich ist, wird die Behandlung in den Räumen der Physiotherapie und im Trainingstherapieraum auf der Ebene 01 durchgeführt.
Pflegeteams
Station C
Allgemeinchirurgie
Pflegerische Leitung: N.N.
Station D6
Wahlleistungsstation
Pflegerische Leitung: Fr. Silke Schlopath
Station B1
Kinderstation
Pflegerische Leitung: Fr. Stefanie Hempt
Nah am Menschen
Leistungen
Unsere Schwerpunkte in der Physiotherapie
In der Abteilung Physiotherapie bieten wir Ihnen ein breites Leistungsspektrum. Neben unserem Therapieschwerpunkt im stationären Bereich führen wir auch ambulante Behandlungen durch.
Krankengymnastik (auch am Gerät)
Neurophysiologische KG wie Bobath, Vojta und PNF beim Erwachsenen und Kind
Manuelle Therapie
Myofascial Release
Flossing
Schröpfen
Manuelle Lymphdrainage
Mc Kenzie, FBL, Brügger Therapie
Osteopathie, Craniosacrale Therapie
Elektrotherapie
Stoßwellentherapie
Wärme- / Kälteanwendungen
(reflektorische) Atemtherapie
Beckenbodengymnastik (nach Tanzberger)
Massage, Fußreflexzonentherapie
Ambulante Gruppen
Unser Versprechen
Patientensicherheit ist uns wichtig
Initiative Qualitätsmedizin
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH engagiert sich in der Initiative Qualitätsmedizin.
Aktionsbündnis Patientensicherheit
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit.