Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Medizinische Exzellenz und Menschlichkeit unter einem Dach

Das Klinikum am Steinenberg in Reutlingen, ein Standort der Kreiskliniken Reutlingen und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen, vereint patientennahe Betreuung mit höchster medizinischer Behandlungsqualität und innovativen Gesundheitsservices zum Wohle der Patienten.

80000 Patienten jährlich
75% weibliche Beschäftigte
2200 Geburten pro Jahr

Schnell zum Ziel

Patienten & Angehörige

Mehr erfahren

Therapeutische Abteilungen

Mehr erfahren

Pflegedirektion

Mehr erfahren

Interdisziplinäres Ernährungsteam

Mehr erfahren

Seelsorge

Mehr erfahren

Förderer

Engagement für Menschlichkeit und modernste Medizin

Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH bieten zahlreiche Möglichkeiten, Hochleistungsmedizin in der Region aktiv zu fördern. Besonders dankbar sind wir für die Unterstützung durch die Erika-Seeger-Stiftung, den Förderverein Frühchen e.V. und die Stiftung Palliativpflege. 

Ihr Engagement hat bereits bedeutende Erfolge in den Bereichen Onkologie, Pflege und Geburtsmedizin ermöglicht. Dazu gehören die Förderung innovativer Diagnose- und Therapieverfahren, die Unterstützung von Selbsthilfegruppen sowie eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die medizinische Versorgung und Menschlichkeit in unserer Region nachhaltig zu stärken.

Erika-Seeger-Stiftung

Die Situation Tumorkranker verbessern

Die am 01.07.1991 gegründete Erika-Seeger-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die finanzielle, soziale und medizinische Situation tumorkranker Patienten des Klinikums am Steinenberg zu verbessern. Mit den bisher vergebenen satzungsgemäßen Zuwendungen von weit über einer Million Euro schuf die Stiftung apparative Voraussetzungen für modernste diagnostische und therapeutische Verfahren in der Onkologie:

  • Endosonographie zur Erkennung und Stadieneinteilung auch kleinster Tumore in Speiseröhre, Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse und Bronchialsystem
  • Mother-Baby-Endoskop zur Aufdehnung von Stenosen und Platzierung von Prothesen in Gallen- und Pankreasgang
  • Thermoablationsgerät/HIT zur sonographisch gesteuerten Zerstörung von Tumoren und Metastasen in der Leber
  • Wasserstrahldissektor zur chirurgischen Behandlung von Lebertumoren und Metastasen in der Leber
  • Radiofrequenzgenerator (HFiT®-T) zur Tumorbehandlung mittels Temperatursonden

Auch das 2014 neu eingerichtetete Zentrum für Palliativmedizin - das übrigens den Namen Erika-Seeger-Station trägt - und die Ausstattung der 2015 umgebauten und erweiterten Interdisziplinären Onkologischen Ambulanz wurden großzügig aus Mitteln der Stiftung mitfinanziert.

Konkrete Hilfe für Patienten und Personal

Daneben gewährt die Stiftung immer wieder auch direkte finanzielle Hilfen für einzelne betroffene Patienten und deren Familien - sei es zur Unterstützung bei Kinderbetreuung, im Haushalt oder auch für einen psychologisch betreuten Familienurlaub. Sie finanziert Fortbildungen für Palliativ-Fachpflegekräfte, unterstützt die Anstellung von Therapeuten oder fördert Selbsthilfegruppen und resilienzsteigernde Aktivitäten wie "Onko-Walking" und "Wandern nach Brustkrebs".
Weitere Informationen finden Sie unter www.erika-seeger-stiftung.de

"Was nicht zur Tat wird, hat keinen Wert" (Gustav Werner)
- helfen auch Sie mit beim Helfen!

Die Stiftung ist gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung. Spenden und Zustiftungen sind daher als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig.

Spendenkonten

Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE22 6405 0000 0000 75 90 21
BIC:    SOLADES1REU

Volksbank Reutlingen
IBAN: DE27 6039 0000 0737 6170 04
BIC:    GENODES1BBV

Ansprechpartner

Erika-Seeger-Stiftung für Tumorkranke am Klinikum am Steinenberg Reutlingen

Vorstandsvorsitzender
Frieder Reisser
Notar
Pfenningstr. 2
72764 Reutlingen
f.reisser@notariat-am-buergerpark.de

Erika-Seeger-Stiftung

Förderverein Frühchen e.V.

Frühgeburt als intensive Erfahrung

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 80.000 Kinder zu früh geboren, ca. 50.000 kleine Patienten werden auf Kinder-Intensivstationen betreut. Für Eltern und Geschwister dieser Kinder ist diese Situation oftmals mit großen Belastungen und vielen Unsicherheiten verbunden: Überlebt mein Kind? Wird es wieder richtig gesund?

Unterstützung für Kinder und Eltern

Spendenkonto

Kreissparkasse Reutlingen
Kontonummer 94 84 1
BLZ 640 500 00

Um diese Schwierigkeiten und Fragen besser bewältigen zu können, hat sich in Reutlingen
(wie in vielen anderen deutschen Städten) Anfang 1995 eine Elterninitiative zusammen-geschlossen und im Dezember 1995 einen gemeinnützigen Verein gegründet, der jetzt 117 Mitglieder hat: Eltern von Frühgeborenen und schwerkranken Kindern, Schwestern, Ärzte, Klinikpfarrer, Freunde und Förderer der Kinderklinik.

Ansprechpartner

Förderverein Frühchen e.V.

1. Vorsitzende Sabine Dörr
c/o tisoware
Ludwig-Erhard-Str. 52

72760 Reutlingen
Telefon 07121 9 66 50

Frühchen e.V. Reutlingen

Stiftung Palliativpflege

Aus dem am 15.09.2004 von engagierten Bürgern gegründeten "Förderverein Brückenpflege in Kreis und Stadt Reutlingen e.V." ist 2012 mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf eine palliative Versorgung unheilbar erkrankter Menschen die Stiftung Palliativpflege hervorgegangen.

Pflege und Fürsorge stehen im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit. Die Versorgung unheilbar erkrankter Menschen in Kreis und Stadt Reutlingen ist das wichtigste Anliegen. Insbesondere die dauerhafte und nachhaltige Förderung der ambulanten Palliativpflege im Landkreis Reutlingen hat sich die Stiftung auf ihre Fahne geschrieben. Diese ermöglicht es mit einer umfassenden Betreuung, dass unheilbar kranke Menschen auf Wunsch ihre letzte Lebensphase zuhause verbringen können.

Die Stiftung Palliativpflege unterstützt auch die Arbeit der Brückenpflege und des Palliative Care Teams in Reutlingen. Finanzielle und aktive Unterstützung der Stiftung ist herzlich willkommen.

Spendenkonto

Kreissparkasse Reutlingen

Kontonummer 26 84 64
IBAN DE02 6405 0000 0000 2684 64
BLZ 640 500 00
BIC SOLADES1REU

Volksbank Reutlingen

Kontonummer 116 500 000
IBAN DE13 6409 0100 0116 5000 00
BLZ 640 901 00
BIC VBRTDE6RXXX

Ansprechpartner

Stiftung Palliativpflege

Vorsitzende
Susanne Friess
Heilbronner Straße 239

72760 Reutlingen
Telefon 07121 / 83167
info@stiftung-palliativ.de
www.stiftung-palliativ.de