Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Ihr Kompetenzzentrum für bösartige Tumore der Vorsteherdrüse

Jährlich erkranken in Deutschland rund 58.000 Männer an einem Prostatakarzinom. Damit ist das Prostatakarzinom vor Lungen- und Darmkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern.

Um die Diagnostik und Behandlung dieser Patienten zu verbessern, haben sich die Urologische Klinik Reutlingen und die Universitätsklinik für Radioonkologie Tübingen zu einem Prostatakarzinomzentrum zusammengeschlossen. In enger Kooperation mit weiteren Kliniken, Instituten und Praxen erfolgt die Planung und Durchführung der Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Patienten mit Prostatakrebs interdisziplinär nach strengen Vorgaben, hohen Qualitätsstandards und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Video

Prostatakarzinomzentrum

Prostataerkrankungen

Eine Orientierungshilfe

Ich habe Prostatakrebs – was nun?

Die Diagnose einer Krebserkrankung ist immer verstörend und verursacht Angst und Unsicherheit. Das Wichtigste ist ruhig und sachlich gemeinsam mit den Sie behandelnden Ärzten und Therapeuten und ihren Angehörigen die Situation zu besprechen und gemeinsam eine Strategie festzulegen.

Dabei gibt es in der Regel keinen Zeitdruck. Anders als bei anderen Krebserkrankungen gilt beim Prostatakarzinom nicht in jedem Fall die Regel „je früher und aggressiver die Behandlung, desto besser der Erfolg". Es müssen vielmehr die besten Chancen im Hinblick auf die Behandlungs- und die Lebensqualität des einzelnen Patienten herausgefunden werden.

Um die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs zu verbessern, erfolgt die Behandlung in unserem Zentrum interdisziplinär. Eine Vielzahl an Kliniken und Praxen arbeitet dabei eng zusammen, um für die betroffenen Patienten die bestmögliche Behandlung zu erzielen.

Ganzheitliche und interdisziplinäre Behandlung

Im Prostatakarzinomzentrum arbeiten das interdisziplinäre Team sowie interne und externe Kooperationspartner an einem gemeinsamen Ziel: Durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept die Heilungschance bei Prostatakrebs zu erhöhen und die Lebensqualität der betroffenen Patienten zu verbessern.

Als innovative und schonende Behandlungsmethode setzt das Prostatakarzinomzentrum Reutlingen auch das da Vinci®S-System ein.

Prostata - alles, was Sie wissen müssen

Wir haben in einer informativen Broschüre für Sie alle wichtigen Informationen rund um die gut- und bösartigen Erkrankungen der Prostata zusammengestellt:

Patientenbuch Broschüre „Prostata - Alles, was ich wissen muss"

In dieser 43-seitigen Broschüre wird auch das Prostatakarzinom mit ausführlichen Angaben zur modernen Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Nachsorge besprochen und Sie erfahren alles Wichtige zum Prostatakarzinomzentrum Reutlingen und seinen Behandlungs- und Kooperationspartnern.

Team

Unser Fachpersonal im Prostatakarzinomzentrum Reutlingen

Urologische Klinik

Prof. Dr. med. Bastian Amend

Chefarzt

Mehr
Urologische Klinik

Dr. med. Felix Wiesend

Leitender Oberarzt

Mehr
Urologische Klinik

Dr. med. Johannes Kellert

Oberarzt

Mehr
Urologische Klinik

Dr. med. Thomas Schöttle

Oberarzt

Mehr
Urologische Klinik

Dr. med. Jürgen Haas

Oberarzt

Mehr
Urologische Klinik

Dr. med. Jana Alina Mayer

Fachärztin für Urologie

Mehr
Urologische Klinik

Dr. med. Joel Hammes

Facharzt für Urologie

Mehr

Infos kompakt

Ihre Ansprechpartner

Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Leiter des Prostatakarzinomzentrums, Herrn Chefarzt Dr. Wiesend oder den Zentrumskoordinator, Herrn Oberarzt Dr. Schöttle.

Sprechstunde

Unsere Sprechstunden finden regelmäßig statt - wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.

Hotline

Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Prostatakrebs: Telefon 07121 / 200-3101