Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Ihr Kompetenzzentrum für die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Jahr für Jahr erkranken mehr Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs – in den vergangenen Jahren nahezu 14.000 Männer und Frauen. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Zertifizierung spezialisierter Zentren für betroffene Patientinnen und Patienten eine hochwertige Behandlung sicherzustellen. Das Klinikum am Steinenberg wurde als eine der ersten Kliniken in Baden-Württemberg zum Pankreaskarzinomzentrum ernannt.

Pankreaskarzinom - eine Orientierungshilfe

Ich habe Bauchspeicheldrüsenkrebs – was nun?

Wir verstehen, dass die Diagnose „Bauchspeicheldrüsenkrebs" bei den Betroffenen und ihren Angehörigen Ängste und Sorgen auslöst. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Pankreaskarzinomzentrums Reutlingen" unterstützen Sie dabei, diese Situation mit einer umfassenden, ganzheitlichen Betreuung zu bewältigen.

 

Ganzheitliche und interdisziplinäre Behandlung

Die medizinische Behandlung erfolgt gemeinsam durch Spezialisten verschiedener Fachbereiche gemäß dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft. Diagnostik und Therapie werden in einer gemeinsamen Konferenz aller Spezialisten (Chirurg, Onkologe, Strahlentherapeut, Gastroenterologe, Pathologe, Radiologe) individuell festgelegt.

Sämtliche Untersuchungen wie beispielsweise Ultraschalluntersuchung, Spiegelung des Magens oder Zwölffingerdarms oder Probeentnahmen werden durch erfahrene Gastroenterologen durchgeführt. Erforderliche Operationen werden durch Chirurgen mit besonderer Erfahrung für Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse durchgeführt. Sollte eine Chemotherapie erforderlich werden, kann diese stationär oder ambulant in unserem Klinikum erfolgen. Die Ausstattung mit neuesten medizinischen Geräten gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.

Gerne vermitteln wir den Kontakt zu unseren Kooperationspartnern, die Sie gerne unterstützen:

  • Ernährungsberatung
  • Psychologische Hilfe
  • Seelsorge
  • Schmerztherapie
  • Sozialdienst
  • Selbsthilfegruppen

Leistungen

Krankheitsbilder

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)

Die Diagnose „Bauchspeicheldrüsenkrebs" ist immer verstörend und verursacht Angst und Unsicherheit. Nun ist es wichtig, ruhig und sachlich gemeinsam das weitere Vorgehen festzulegen.

In unserem Zentrum arbeiten Experten mehrerer Fachdisziplinen eng zusammen: In der interdisziplinären Tumorkonferenz des Krebszentrums Reutlingen wird durch Chirurgen, Gastroenterologen, Onkologen, Strahlentherapeuten und Radiologen gemeinsam ein individuelles Behandlungskonzept erstellt, welches sich an den Leitlinien der Medizinischen Fachgesellschaften orientiert und neueste Erkenntnisse der medizinischen Forschung berücksichtigt.

In den Entscheidungsprozess über das zu wählende Behandlungskonzept werden unsere Patientinnen und Patienten und Ihre Angehörigen aktiv einbezogen. Das Klinikum am Steinenberg wurde im Dezember 2011 durch die Deutsche Krebsgesellschaft zum „Pankreaskarzinomzentrum" ernannt.

Papillenkarzinom / distales Gallengangskarzinom

Papillenkarzinome und distale Gallengangskarzinome sind eigenständige und vom Pankreaskarzinom zu unterscheidende Tumoren, die jedoch mit ähnlichen Symptomen wie ein Pankreaskopfkarzinom einhergehen. Ebenso ist die Behandlung dieser Tumoren vergleichbar mit den vom Bauchspeicheldrüsenkopf ausgehenden Geschwülsten. Daher werden Papillenkarzinome und distale Gallengangskarzinome gleichermaßen von unserem Team des Pankreaskarzinomzentrums behandelt.

Gutartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Neben den bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse werden an unserem Zentrum sämtliche gutartigen Pankreaskrankheiten behandelt. Hierzu gehören entzündliche Bauchspeicheldrüsenkrankheiten wie akute oder chronische Pankreatitis. Ebenfalls behandeln wir gutartige Geschwülste, wie Zysten oder Adenome.

Eine zunehmende Bedeutung gewinnen eher seltene Krankheitsbilder wie die „IPMN" oder hormonproduzierende Tumoren wie Insulinome oder Gastrinome.

Bei den gutartigen Bauchspeicheldrüsenveränderungen ist eine präzise Diagnostik Voraussetzung, um die Entscheidung über Therapie fällen zu können. Wie auch bei den bösartigen Bauchspeicheldrüsenerkrankungen arbeiten bei den gutartigen Erkrankungen die Experten des Zentrums eng zusammen.

Team

Unser Fachpersonal im Pankreaskarzinomzentrum

Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurg, Leiter des Darmkrebszentrums und Pankreaskarzinomzentrums, Onkologische Chirurgie, Minimal-invasive Chirurgie, Endokrine Chirurgie (Schilddrüse)

Prof. Dr. med. Thomas Zimmermann

Chefarzt

Mehr
Facharzt für Innere Medizin

Prof. Dr. med. Stefan Kubicka

Chefarzt der Medizinischen Klinik I

Mehr

Dr. med. Marcus Meybrunn

Leitender Oberarzt, Ständiger Vertreter des Chefarztes, Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Unfallchirurgie

Mehr

Doctor-medic Razvan Serban

Zentrumskoordinator Darmzentrum, Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Zum Team des Pankreaskarzinomzentrum Reutlingen gehören:

  • Erfahrene Ärzte/innen mit vielfältigen Zusatzqualifikationen
  • Krankenschwestern und -pfleger
  • Pflegeexperten
  • Ernährungswissenschaftlerinnen
  • Physiotherapeutinnen
  • Sozialpädagoginnen
  • Psychologinnen
  • Seelsorger/innnen

Sprechstunde

Sprechstunden für Pankreaskarzinompatienten führen die Leiter des Pankreaskarzinomzentrums durch.

Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Sekretariate.

Hotline

Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Bauchspeicheldrüsenkrebs: Telefon 07121 / 200-3426

Kontakt

Frau Göbel