Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Das Kompetenzzentrum für die Kleinsten

Die geburtshilfliche Abteilung der Frauenklinik und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreuen gemeinsam die Früh- und Neugeborenenabteilung im Perinatologischen Zentrum am Klinikum Steinenberg. Dafür stehen 24 Betten sowie zehn Betten für die Intensivtherapie zur Verfügung.

Leistungen

Unsere Schwerpunkte im Perinatalzentrum

Kurze Wege im Notfall

Die Unterbringung von Frauenklinik und Kinderklinik in unmittelbarer Nähe und ein moderner Reanimationsraum im Kreißsaalbereich sind die Voraussetzung dafür, dass sich im Notfall sofort ein Kinderarzt um das Früh- oder Neugeborene kümmert.

Breites Spektrum an Intensivtherapien

Auch Neugeborene mit schweren Erkrankungen wie Fehlbildungen des Herzens, Lungenversagen, Asphyxie, Infektionen, Krampfanfällen, Stoffwechselkrankheiten, werden behandelt. Moderne Beatmungsgeräte, aufwändige Inkubatoren und Pflegeeinheiten, spezielle Überwachungsmonitore sowie Möglichkeiten der Sono- und Echokardiographie, der Bronchoskopie stehen bereit. Darüber hinaus stehen ein Bedside-Labor und Röntgenuntersuchungen sowie spezialisierte Beatmungsmethoden wie die Stickstoffmonoxidtherapie oder Hochfrequenzoscillation für eine erfolgreiche Intensivtherapie zur Verfügung.

Wohlfühl-Atmosphäre und aktives Einbeziehen der Eltern

Neben der hoch technisierten Therapie wird besonders auf einen menschlichen Umgang, auf eine gute Atmosphäre und ein Einbeziehen der Eltern in die Versorgung der Kinder geachtet. Dazu gehört auch das "Känguruhing", bei dem schon die kleinen Frühgeborenen einen intensiven Kontakt zu ihren Eltern bekommen, sowie die Förderung des Stillens oder die Anleitung zum "Handling" der Kinder

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Durch eine enge Kooperation mit der Neurochirurgie im Haus, mit der Kinderchirurgie Tübingen sowie der Herzchirurgie des Kinderherzzentrums Stuttgart lassen sich Operationen bei Früh- und Neugeborenen möglichst schonend bei uns im Haus auf der Intensivstation durchführen.

Umfassende Betreuung auch zuhause

Die Früh- und Neugeborenen werden, wenn nötig, in eine interdisziplinäre Nachsorge eingebunden, koordiniert von der Aktion Sonnenschein mit ambulanter Kinderkrankenpflege, Krankengymnastik, Frühförderung und medizinischer Nachsorge.

Kooperierende Kliniken und Institute

Das Perinatalzentrum arbeitet gemeinsam mit der Frauenklinik und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin um die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Eltern unterstützen Eltern bei Frühchen e.V.

Frühchen e.V. als Interessensgemeinschaft betroffener Eltern bietet Gesprächsmöglichkeiten schon während des stationären Aufenthaltes und beteiligt sich auch finanziell über Spenden an der Betreuung und Nachsorge der Kinder.

Video

Das Perinatalzentrum stellt sich vor