Ihr Kind in besten Händen
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Reutlingen ist eine ärztlich geleitete, ambulante Einrichtung, in der Kinder- und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten oder neurologischen Störungen wie Epilepsien oder Bewegungsstörungen behandelt werden. Die Vorstellung erfolgt auf Überweisung Ihres Kinder- und Jugendarztes.
Im SPZ arbeiten Fachleute aus den Bereichen Kinderheilkunde, Kinderneurologie, Psychologie, Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Kunsttherapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen.
Ziel ist ein möglichst umfassendes Bild der Entwicklung Ihres Kindes zu bekommen, um eine an die individuelle Entwicklung Ihres Kindes angepasste Diagnostik und Förderung einzuleiten und eine optimale Teilhabe zu ermöglichen. Wir versuchen dabei insbesondere auch die Stärken und Möglichkeiten jedes Kindes und seines Umfeldes einzubeziehen.
Team
Unser Fachpersonal im Sozialpädiatrischen Zentrum
Dr. med. Thomas Scheffner
Leiter SPZ, Facharzt Kinder- und Jugendmedizin
MehrDr. med. Maja Nenninger-Schäfer
Oberärztin, Fachärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
MehrAnja Wesselmann
Heilpädagogin
MehrBehandlungsspektrum
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit folgenden Krankheitsbildern/Entwicklungsstörungen
- Entwicklungsbegleitung von ehemaligen Frühgeborenen und Neugeborenen mit Risikofaktoren:
Entwicklungsneurologische Untersuchungen, Diagnostik und Beratung von
ehemaligen Frühgeborenen oder Risikoneugeborenen. - Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung:
Diagnostik und Beratung bei verspätetem Sprechbeginn, Schwierigkeiten in Wortschatz, Grammatik oder Artikulation - Auffälligkeiten in der motorischen Entwicklung, Handmotorik oder Koordination
- Bewegungsstörungen wie Zerebralparesen, Ataxien oder Dystonien:
Diagnostik, Therapie und Beratung, gemeinsame Hilfsmittelversorgung mit Physiotherapeutin und Orthopädietechniker - Neuropathien
- Auffälligkeiten im Verhalten
- V.a. Autismus Spektrum Störungen
- Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitssteuerung:
Diagnostik, Beratung und Therapie bei V.a. ADHS - Säuglinge und Kleinkinder mit Fütterstörungen, Schlafschwierigkeiten, vermehrter Unruhe oder Schreien
- Wahrnehmungsstörungen sowie andere Auffälligkeiten der Sensorik
- Kinder mit angeborenen Stoffwechselstörungen:
Sozialpädiatrische Versorgung von Kindern mit Energiestoffwechselstörungen, Organoazidurien etc. in Kooperation mit unserem klinischen Schwerpunkt für angeborene Stoffwechselerkrankungen (Prof. Freisinger) - Epilepsien und anfallsverdächtige Zustände
- V.a. genetisch bedingte Auffälligkeiten:
Genetische Abklärung in Zusammenarbeit mit kooperierenden genetischen Instituten - Psychosoziale Beeinträchtigung im Rahmen chronischer Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus
- Schwierigkeiten im Lernen oder geistige Behinderung
Kontakt
Anmeldung
Sprechzeiten
Mo-Fr. | 08.00 - 12.00 Uhr |
Mo-Do. | 13.30 - 16.00 Uhr |
Telefon: 07121 200-4960
Fax: 07121 200-4516
E-Mail: spz@klin-rt.de
Lageplan
Das SPZ befindet sich im 2. Stock im E-Bau (grüner Flur).
Lageplan hier herunterladen.
Anfahrt mit Bus und Bahn
Mit der Buslinie 8 Richtung Markwasen gelangen Sie direkt vom ZOB zum Klinikum am Steinenberg, Haltestellen: "Klinikum unten" oder "Klinikum oben"
Fahrplan-Tipp
Die Elektronische Fahrplan Auskunft Baden-Württemberg für Busse und Bahnen (EFA) (externes Angebot) hilft Ihnen eine passende Verbindung zu finden.
Anfahrt mit dem Auto
Den Weg zu unseren Kliniken finden Sie leicht über das ausgeschilderte Krankenhaussymbol. Oder verwenden Sie den Link zu Google Maps.
Adresse für das Navigationssystem: Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen Parkmöglichkeiten stehen Ihnen in zwei hauseigenen Parkhäusern zur Verfügung.
Unser Versprechen
Patientensicherheit ist uns wichtig
Initiative Qualitätsmedizin
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH engagiert sich in der Initiative Qualitätsmedizin.
Aktionsbündnis Patientensicherheit
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit.