Das Leben im Sterben begleiten
Der Begriff Palliativmedizin hat seinen Ursprung im lateinischen Wort „pallium", welches übersetzt Mantel heißt. Wie ein Mantel legt sich die Fürsorge und Zuwendung der Behandelnden um den Patienten.
Palliativmedizin umfasst die ganzheitliche Betreuung von Menschen mit einer nicht heilbaren, fortgeschrittenen Erkrankung. Diese geht, neben einer intensiven stationären medizinischen Begleitung, im Besonderen auch auf die psychosozialen Bedürfnisse und Fragen der Patienten ein.
Das ganzheitliche Behandlungs- und Versorgungskonzept des Zentrums für Palliativmedizin konzentriert sich auf die Verbesserung oder Stabilisierung von Schmerzen und anderen Beschwerden der Patienten, um Ihnen so bis zuletzt ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Die menschliche Zuwendung steht im Zentrum unserer Arbeit, weshalb auch Angehörige und Freunde in die Therapien einbezogen werden können.
Leistungen
Unsere Schwerpunkte in der Palliativmedizin
Unser Palliativzentrum bietet Ihnen eine ganzheitliche Begleitung und Betreuung der Patientinnen und Patienten:
Spezielle Schmerztherapie
Linderung von Beschwerden wie Übelkeit, Atemnot, Angst und Unruhe
Individuelle Pflege
Menschliche Zuwendung, Lebensbeistand, Sterbe- und Trauerbegleitung
Psychologische und seelsorgerliche Betreuung
Betreuung und Beratung der Angehörigen
Beratung durch psychosoziale Fachkräfte
Fortbildung in Palliativmedizin und Palliativpflege
Team
Unser Fachpersonal im Zentrum für Palliativmedizin
Die Palliativstation
Die Palliativstation wurde nach der Reutlinger Bürgerin Erika Seeger benannt wurde und bietet für Patienten Platz in einer angenehmen und wohnlichen Atmosphäre.
Die Station verfügt über ein Wohnzimmer für Begegnungen zwischen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern. Für das leibliche Wohl steht zusätzlich zur stationären Versorgung eine Küchenzeile zur Verfügung, in der auch individuelle Gerichte zubereitet werden können. Es besteht außerdem für Angehörige die Möglichkeit, in den Patientenzimmern zu übernachten, wenn sie das wünschen.
Ziel der Behandlung
Ziel der Behandlung ist es, unseren Patienten ein möglichst selbstständiges und beschwerdearmes Leben zu ermöglichen. Dies wird durch die komplette Diagnostik und Therapie des Klinikums am Steinenberg unterstützt. Belastende Symptome sollen so gelindert werden, dass eine Entlassung in die vertraute Umgebung oder in eine geeignete Pflegeeinrichtung wieder möglich wird.
Eine Wiederaufnahme ist bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes möglich.
SAPV
Die Weiterbehandlung zu Hause kann in enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten durch unsere Spezialisierte Ambulante Palliativ- Versorgung (SAPV) erfolgen. Hier wird die Familie durch ein hoch qualifiziertes Team aus Ärzten und Fachpflegekräften unterstützt.
Unser SAPVTeam kann viele notwendige palliative Therapien zu Hause durchführen und so belastende Krankenhauseinweisungen vermeiden.
Kontakt
Anmeldung
Kontaktdaten
Klinikum am Steinenberg
Zentrum für Palliativmedizin – Erika-Seeger-Station
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Telefon: 0 71 21 / 200-46 10
Fax: 0 71 21 / 200-43 47
E-Mail: palliativstation@klin-rt.de
Informationen zur Aufnahme
Wir sind für Menschen da,
- die an einer fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden,
- die an schwerwiegenden Symptomen leiden, die ambulant nicht mehr beherrschbar sind,
- die sich in einer schwierigen häuslichen Situation befinden,
- die über ihre Krankheitssituation aufgeklärt sind, die Möglichkeiten der Palliativmedizin kennen und keine lebensverlängernden Maßnahmen mehr wünschen.
Die Aufnahme kann durch eine telefonische Anmeldung des Patienten, der Angehörigen oder des Arztes erfolgen. Ein Einweisungsschein ist erforderlich. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Weitere Unterstützungsangebote
Wir kooperieren mit dem Hospiz Veronika in Eningen und dem Ambulanten Hospizdienst Reutlingen.
Neuigkeiten
Unser Versprechen
Patientensicherheit ist uns wichtig
Initiative Qualitätsmedizin
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH engagiert sich in der Initiative Qualitätsmedizin.
Aktionsbündnis Patientensicherheit
Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit.