Diabetes-Fußambulanz DDG
Die interdisziplinäre, durch die DDG ( Deutsche Diabetes Gesellschaft ) zertifizierte Diabetes Fußambulanz Reutlingen besteht seit 1989. Sie ist eine der 100 besten Diabetes Fußbehandlungseinrichtungen Deutschlands sowohl ambulant als auch stationär.
Zu den primären Aufgaben gehört neben der Prävention und Therapie des Diabetes mellitus die flächendeckende Versorgung der Menschen mit jedweder Art von Diabetes mellitus mit Diabetischen Fuß-Syndrom (DFS) mit dem Ziel der Reduktion und Verhinderung von Amputationen.
Angeschlossen ist die interdisziplinäre Station B5 als DDG zertifizierte stationäre Diabetes- Fußsyndrom Behandlungseinrichtung mit 19 Betten.
Die Diabetes -Fußsyndrom Behandlungseinrichtungen Reutlingen werden derzeit von der durch die KV Süd-Württemberg ermächtigte Oberärztin als leitende Diabetologin und Weiterbildungsberechtigte für Diabetologie geführt .
Ärztliche Leitung: OÄ Dr. Barbara Klarl, Internistin, Diabetologin LÄK, Notfallmedizinerin.
Pflegerische Leitung: Frau Simona Vlantoiu, Gesundheitspflegerin und Wundassistentin DDG.
Die DDG zertifizierte Behandlungseinrichtung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ1 und Typ2 ambulant und stationär wird ebenfalls von Frau OÄ Dr. Babara Klarl geleitet. Die Einrichtung nimmt am DPV- Programm teil.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit besteht insbesondere mit dem Gefäßzentrum am Klinikum Reutlingen ( gemeinsame Sprechstunden nach Vereinbarung ), mit dem im Haus untergebrachten Dialysezentrum Drs. Dunst/Langanke, mit der orthopädischen und der neurologischen Abteilung des Hauses.
Angebote für ambulante Patienten
Behandlung | Kontakt/Terminvereinbarung |
Diabetes Fußambulanz | Telefon 07121 / 200-39 70 Fax 07121 / 200-43 78 |
| Telefon 07121 / 200-39 70 |
Diabetes mellitus Typ 1 | Telefon 07121 / 200-39 70 |
Diabetes mellitus Typ 2 | Telefon 07121 / 200-39 70 |
Diabetesberaterinnen / Ökotrophologin | Telefon 07121 / 200-39 79 |
Diabetiker-Schulung | Telefon 07121 / 200-39 70 |
Patientenschulung
Die ganzjährigen Beratungen und Schulungen ( ambulant und stationär ) erfolgen durch zwei Diabetesberaterinnen ( Frau Schröder-Laich und Frau Pfüller ) sowie eine Ökotrophologin und Diabetesassistentin( Frau Giesecke- Schlachetzki ). Termine nach Vereinbarung.