Diabetologie
Die Diabetologie befasst sich mit allen Aspekten der Diagnostik und Therapie von Zuckererkrankungen und ist daher ein Fachgebiet mit einer starken interdisziplinären Ausrichtung.
Die Diabetologie der Kreiskliniken Reutlingen ist DDG ( Deutsche Diabetes Gesellschaft ) zertifizierte Behandlungseinrichtung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ1 und Typ2 ambulant und stationär und nimmt Teil am DMP. Sie ist DDG zertifizierte Diabetes- Fußbehandlungseinrichtung.
AUFGABEN
- Behandlung einschließlich Beratung des diabetischen Fuß-Syndroms ( DFS ), auch von Patienten im DMP in der Diabetes Fußambulanz ( DFA ).
- Behandlung und Beratung von Patienten im DMP Diabetes mellitus Typ1
- Behandlung und Beratung von Patienten mit Gestationsdiabetes
- Einleitung und Dauerbehandlung von Patienten mit Insulinpumpentherapie.
- Einleitung und Betreuung kontinuierlicher Glucose-messender Verfahren ( CGM und rt-CGM )
Die interdisziplinäre, durch die DDG ( Deutsche Diabetes Gesellschaft ) zertifizierte Diabetes Fußambulanz Reutlingen besteht seit 1989. Sie ist eine der 100 besten Diabetes Fußbehandlungseinrichtungen Deutschlands sowohl ambulant als auch stationär.
Zu den primären Aufgaben gehört neben der Prävention und Therapie des Diabetes mellitus die flächendeckende Versorgung der Menschen mit jedweder Art von Diabetes mellitus mit Diabetischen Fuß-Syndrom (DFS) mit dem Ziel der Reduktion und Verhinderung von Amputationen.
Angeschlossen ist die interdisziplinäre Station B5 als DDG zertifizierte stationäre Diabetes- Fußsyndrom Behandlungseinrichtung mit 19 Betten.
Dr. med.Barbara Klarl
Leitende Oberärztin Diabetologie
Fachärztin für Innere Medizin
Diabetologin Landesärztekammer
Notfallmedizin
KV Ermächtigung Süd-Württemberg
Weiterbildungsberechtigung Diabetologie
Anmeldung
Behandlung | Kontakt |
Stationär Stationäre Zuweisungen in die Medizinische Klinik I | Telefon 07121 / 200-4741 (Sekretariat Prof. Kubicka) Fax 07121 / 200-43 86 |
Ambulant | Telefon 07121 / 200-39 70 (Fußambulanz) |
Schwerpunkte unserer Abteilung
Diabetes-Schulungen
Das Diabetesberatungs-Team informiert
Aufgrund der aktuellen Situation bzgl. des Corona Virus entfallen bis auf weiteres die Veranstaltungen der Kreiskliniken Reutlingen GmbH!
Ort
1. Stock, Gang E1, Raum 130
Zielgruppe
Die Schulungen sind selbstverständlich sowohl für stationäre als auch für ambulante Patienten.
Einladungen
Patienten-Einladungen erhalten Sie bei der Diabetesberatung.
Kosten
Nur bei Einschreibung in das Diabetiker-Programm Ihrer Krankenkasse (z.B. Curaplan) - bitte auf der Überweisung vermerken lassen - und einer ärztlichen Überweisung „Schulungsempfehlung" ist die ambulante Teilnahme kostenfrei!
Denken Sie an:
- Bequeme Kleidung / gegebenenfalls geeignete Schuhe zur Bewegung freitags
- Ihre Brille
Bringen Sie bitte mit:
- Ihr Insulin, Tabletten und Blutzuckermessgerät
- Zwischenmahlzeiten und Getränke nach Bedarf
- Überweisungsschein (siehe: Kosten), Versicherungskarte
Bitte beachten
In Wochen mit Feiertagen gelten geänderte Stundenpläne.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Doris Schröder-Laich oder Astrid Pfüller
Telefon: 07121 / 200-39 79
Masterkurs - für DIA-BE-TIGER
Ihr Diabetes-Beratungsteam lädt herzlich ein
Aufgrund der aktuellen Situation bzgl. des Corona Virus entfallen bis auf weiteres die Veranstaltungen der Kreiskliniken Reutlingen GmbH!
Zeit und Ort
Wir treffen uns jeden Donnerstag von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Schulungsraum 4/001 im 4. Stock zum Masterkurs.
Zielgruppe
Für Diabetiker mit intensivierter Insulintherapie
Themen
- Dosisanpassung bei Erkrankungen
- Was tun bei Blutzuckerentgleisung?
- Insulin & Reisen
- Berechnungen der richtigen Dosis
- Essen in Gaststätten
Im Anschluss gemütliches Beisammensein in der Ringelbachgaststätte.
Reutlinger Diabetiker Treff
Wir....
eine Selbsthilfegruppe
Wir haben uns zur Aufgabe gemacht - neben dem behandelnden Arzt - dem interessierten diät-, tabletten- und insulinpflichtigen Diabetiker Kenntnisse zu vermitteln, die ihm eine weitgehend normale Lebensführung gestatten.
Unsere Gruppe hilft seit 20 Jahren jedem einzelnen, sich mit seiner Krankheit zu identifizieren und Verständnis für die ärztliche Behandlung und richtige Lebensweise zu entwickeln. Der Betroffene soll die Zusammenhänge der speziellen Stoffwechselveränderung bei Zuckerkrankheit verstehen lernen, um die ärztliche Therapie wirksam zu unterstützen.
Unterstützung
Die AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Alb unterstützt unsere Selbsthilfegruppe seit über 20 Jahren. Jeder Betroffene und Interessierte ist herzlich willkommen.
Angebot
Vorträge
Frau Dr. med. Klarl (Oberärztin im Klinikum am Steinenberg und beratende Ärztin der Selbsthilfegruppe) oder andere Fachleute halten Vorträge, die auf dem neuesten Stand der Diabetesforschung basieren, siehe auch:
- AOK-Betreuungsprogramm Curaplan für Typ 2 Diabetes oder für Typ 1 Diabetes
- AOK-Curaplan – gesund und aktiv
- AOK-Gesundheitsangebote
Gambia-Projekt
Das Gambia-Projekt wurde im Jahr 2000 von Frau Dr. Born gegründet. Informationen darüber finden Sie im Internet unter www.born-in-gambia.diabetiker-reutlingen.de
Seminare
Zusätzlich bieten wir spezielle Diabetiker-Ernährungsseminare an und vermitteln Kochkurse für Diabetiker, die von einer erfahrenen Diätassistentin geleitet werden.
Gefäßtag im Kreiskrankenhaus Reutlingen im Oktober, Termin über die Tagespresse
Programm
Termine und Themen 2021
Aufgrund der aktuellen Situation bzgl. des Corona Virus entfallen bis auf weiteres die Veranstaltungen der Kreiskliniken Reutlingen GmbH!
Die Themen finden vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Referenten zum angegebenen Zeitpunkt statt und können nach Bedarf in der Reihenfolge ausgetauscht werden:
Treffpunkt
Termin: am 2. Dienstag im Monat
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Vortragsraum der Kreiskliniken RT, 4.Stock, Raum 4/003
(Röntgen-Demo-Raum) Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern der Klinik
Ausflüge
Kontakt und Informationen
Martin Neu
Schweidnitzer Str. 30
72760 Reutlingen
Telefon: 0172 / 167 19 20
E-Mail martinneu@gmx.net
Sozialer Dienst der AOK
Anne-Kathrin Hertl
Konrad-Adenauer-Straße 23
72762 Reutlingen
Telefon (Durchwahl): 07121 / 209-297
Telefon (Zentrale): 07121 / 209-0
E-Mail anne-kathrin.hertl@bw.aok.de
Pumpentreffen
Liebe Pumpenträger und Pumpenträgerinnen!
Wir möchten weiterhin die erfolgreiche Insulinpumpentherapie am Klinikum in Reutlingen mit unserem Fortbildungskonzept sicherstellen:
Wir bieten auch in diesem Jahr wieder in jedem Quartal eine Veranstaltung mit Schwerpunkt Insulinpumpentherapie an. Nach der Fortbildung besteht die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs mit anderen "Pumpis" beim gemütlichen Beisammensein.
Termine
Die Veranstaltungen finden wie immer montags um 18:30 Uhr im Schulungsraum der Reutlinger Klinik (4 /003 im 4. Stock) statt.
Themenwünsche und Vorschläge zum Programm nehmen wir gerne an.
Auf ein Wiedersehen freuen sich:
Doris Schröder-Laich & Dr. Barbara Klarl
Auszeichnungen
Die Diabetologie der Medizinischen Klinik I wurde vom Magazin Focus 2021 ausgezeichnet