Reutlingen | 12.03.2024 – Das gesamte Gesundheitswesen steht vor vielfältigen Herausforderungen. Sie sind auch an den Kreiskliniken Reutlingen (KKR) spürbar. Um diesen Anforderungen aktiv zu begegnen, haben die Kreiskliniken Reutlingen ein strategisches Zukunftskonzept erarbeitet. Es soll die klinische Gesundheitsversorgung im Landkreis sichern und auf ein neues Niveau heben. Das Zukunftskonzept entwickelt das derzeitige Medizinkonzept bis 2030 für die Menschen hier im Landkreis weiter.
„Unsere oberste Priorität liegt auf der Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung der Menschen durch die Kreiskliniken im Landkreis", betont Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Vorsitzender des Aufsichtsrats. „Es ist unsere Verpflichtung, aktiv zu gestalten, um eine moderne und sichere Gesundheitsversorgung zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten."
Gezielte Stärkung - Zentralisierung von Leistungen in Kompetenzzentren
Das Herzstück des Zukunftskonzepts bildet die gezielte Stärkung der sieben geplanten Zentren:
- Onkologie und Innere Medizin
- Operative und Krebsmedizin
- Notfallmedizin
- Mutter-Kind-Zentrum
- Gefäß- und Kreislaufmedizin
- Neuromedizin und Altersmedizin
- Diagnostik und Apotheke
Dies ermöglicht den Kreiskliniken, spezialisierte Zentren für bestimmte medizinische Fachbereiche zu etablieren und damit die Qualität der Versorgung weiter zu erhöhen. Durch die Konzentration auf die Kompetenzen der Kreiskliniken sowie ihre wichtigen Leistungsbereiche wird die hochwertige medizinische Versorgung der Menschen im Landkreis nicht nur sichergestellt, sondern auch zukunftsfähig aufgestellt.
Die Konzentration ermöglicht zudem, Personal und Geld gezielter und effizienter einzusetzen. Das stärkt auch die Kreiskliniken als Arbeitgeber. Ein attraktiver Arbeitsplatz mit guten Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten ist die solide Basis, talentierte Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu halten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Zukunftskonzeptes ist die Intensivierung von Kooperationen mit externen Partnern und umliegenden Kliniken. Dies gilt insbesondere für Fälle, die eine spezielle Behandlung erfordern. Diese strategischen Kooperationen gewährleisten, dass Patientinnen und Patienten im Landkreis Zugang zu Spezial-Leistungen und modernsten Behandlungsmethoden erhalten.
Dabei kann das Konzept die aktuelle Gesundheitsreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nicht außer Acht lassen. Das neue Zukunftskonzept ist daher so gestaltet, dass die Kreiskliniken Reutlingen flexibel auf einzelne Reformmaßnahmen reagieren können. Sie werden dabei immer die hochwertige Qualität einer sicheren Gesundheitsversorgung der Menschen im Landkreis im Blick behalten.
Dominik Nusser, Geschäftsführer der Kreiskliniken Reutlingen, unterstreicht die Bedeutung des Konzepts: „Die Gesundheitsversorgung im Landkreis steht vor großen Herausforderungen, und wir sind entschlossen, einen positiven Beitrag zu leisten. Unsere Vision ist es, durch Konzentration und Kooperation eine Gesundheitsversorgung anzubieten, die nicht nur den aktuellen Bedarf deckt, sondern auch zukunftsorientiert und qualitativ hochwertig ist."
Der Aufsichtsrat und der Verwaltungsausschuss empfehlen dem Kreistag eindeutig die Zustimmung zum Medizinkonzept 2030 am 20. März 2024. Mit dem bevorstehenden Kreistagsbeschluss über das Medizinkonzept 2030 könnten die Kreiskliniken Reutlingen die bereits bestehenden Partnerschaften ausbauen sowie weitere konkretisieren. Gleichzeitig ist das empfohlene Medizinkonzept die Grundlage für das angedachte Neubauprojekt der Kreiskliniken und deren Finanzierung.