Das Logo der Kreiskliniken Reutlingen

Institut für Pathologie

.

Wissenswertes

Was geschieht in der Pathologie?

Ja, richtig: Wir kennen unsere Patienten selten direkt und sprechen kaum miteinander. Doch auch wenn wir sie nicht sehen und direkt behandeln, – wir sind Ärzte und die Heilung unserer Patienten ist unser Ziel.

Fast 500.000 Menschen erkranken im Jahr neu an Krebs. Jede definitive Krebsdiagnose wird von einem Pathologen oder einer Pathologin gestellt. Diese Krebsdiagnose erfordert ein hochspezifisches Wissen und besondere Kenntnisse aller Gewebe des menschlichen Körpers.

Hände Histo

Das wichtigste Arbeitsgerät des modernen Pathologen ist das Mikroskop. Die Aufgabe des Pathologen ist es, unter dem Mikroskop in einem gefärbten Schnittpräparat krankhaft verändertes Gewebe zu erkennen und die genaue Erkrankung zu benennen, – zu diagnostizieren. Dabei helfen spezielle histochemische, immunhistologische Färbungen und in speziellen Fällen auch molekularpathologische Untersuchungsmethoden.

Häufig geht es dabei um die Frage „Ist das Krebs?". Die Aufgabe des Pathologen umfasst aber nicht nur die Diagnose „Krebs". Der wichtigste Aspekt in dieser Diagnostik ist heute die Kenntnis der genauen Krebsart, des Krebsstadiums und das Erkennen biologischer Merkmale auf zellulärer und genetischer Ebene, die für die Prognose und Therapie der Erkrankung wesentlich sind.

Die Erkenntnisse dieser pathologischen Diagnostik werden in der interdisziplinären Tumorkonferenz, an der außer dem Pathologen, Internisten, Onkologen, Radiologen, Chirurgen und Nuklearmediziner teilnehmen, besprochen. Schließlich münden die gewonnenen Erkenntnisse in einer gemeinsamen Therapieempfehlung. Die Krebserkrankung wird durch die Diagnostik der Pathologen individuell therapierbar.

Pathologen arbeiten

  • Kurativ: Wir erkennen und begleiten den Krankheitsprozess. Wir sind entscheidend an der Entwicklung von neuen Prinzipien der Patientenbehandlung beteiligt.
  • Prädiktiv: Die Pathologie trifft Vorhersagen zum zukünftigen biologischen Verhalten des Tumors und subtypisiert Tumoren molekularpathologisch zur gezielten individuellen Therapie. Wir erfassen auch Anzeichen für erbliche Tumorprozesse.
  • Präventiv: Wir beurteilen Zell- und Gewebepräparate bei Krebsvorsorge: im Mammographie-Screening, Darmkrebs-Screening, Hautkrebs-Screening und bei der gynäkologischen Vorsorgezytologie.

Was geschieht mit meiner Gewebeprobe in der Pathologie?

Nach einer Gewebeentnahme, z. B. einer Magen- oder Darmspiegelung oder einer Operation erhalten wir die Gewebeproben zur Untersuchung.
Die Proben werden in unserem Institut zunächst registriert und mit einem QR-Code versehen.

  • Die Proben werden gezählt, gemessen, beschrieben und bei kleinen Proben von einem versierten MTLA von Hand zur Entwässerung und Paraffineinbettung vorbereitet.
  • Bei Operationspräparaten werden von einem Facharzt für Pathologie die für die Diagnostik relevanten Stellen entnommen, die dann ebenfalls prozessiert werden.
  • Das Gewebe wird in Paraffinblöcke gegossen.
  • Mit dem Mikrotom werden 4 Mikrometer dicke „Schnittpräparate" hergestellt, in Routine- und ggf. in Spezialfärbungen gefärbt.
  • Die Schnittpräparate werden unter dem Mikroskop von einem erfahrenen Facharzt für Pathologie begutachtet.

Die Spezialfärbungen sind notwendig, um z. B. eine Besiedlung mit speziellen Keimen oder Pilzen zu erkennen oder sicher auszuschließen. Sie sind auch notwendig, um kleinste bösartige Tumorzellverbände sichtbar zu machen. Bei besonderen Befunden oder Fragestellungen können immunhistologische oder molekularpathologische Zusatzuntersuchungen notwendig sein.

 

  • Der vom Facharzt erhobene Befund wird unmittelbar anschließend geschrieben und elektronisch an den behandelnden Arzt rückgemeldet.
  • Die gefärbten Objektträger und das Gewebe im Paraffinblock werden 10 Jahre archiviert um auch nach Jahren noch neue Untersuchungen am Gewebe durchführen zu können.

Der gesamte Untersuchungsprozess dauert bei Biopsien 24 Stunden, bei Operationspräparaten ca. 2 bis 3 Tage.

.

xxnoxx_zaehler