Ökumenische Klinikseelsorge
Wer krank ist und in eine Klinik gehen muss, darf hier Hilfe und Unterstützung erwarten. Dabei
bringt jede und jeder ganz persönliche Erfahrungen mit. Jede und jeder hat bestimmte kulturelle und religiöse Prägungen.
Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger sind für Sie da – in Ihrer ganz persönlichen Situation! Wir sind speziell dafür ausgebildet und damit beauftragt, Patienten und Angehörige während ihres Klinikaufenthaltes zu begleiten und zu unterstützen.
Vielleicht tut es gut, in vertrauensvoller Atmosphäre über die eigene Situation sprechen zu können oder jemanden zu haben, der/die das Schwere mit aushält und auch schweigen kann, der/die mit einem betet und einem Gottes Segen zuspricht.
Jeden Sonntag feiern wir Gottesdienst im „Raum der Stille".
Hier geht es zu den Terminen!
Wir sind für Sie da: Hauptamtliches Seelsorge-Team im
Klinikum am Steinenberg und in der pp.rt Reutlingen
Ehrenamtliches Seelsorge-Team
Ivan Tadic
Ehrenamtlicher Seelsorger für Menschen mit Migrationshintergrund
07121 200-0 (Telefonzentrale)
Ermstalklinik Bad Urach
Albklinik Münsingen
Sie können sich direkt bei uns melden. Gern können wir auch über das Stationsteam angefordert werden. In dringenden Fällen auch nachts. Unser Dienst geschieht selbstverständlich unter Wahrung des Beichtgeheimnisses und Achtung der Schweigepflicht.
Gottesdienste und Andachten
Klinikum am Steinenberg
Raum der Stille, sonntags um 10:00 Uhr; evangelisch und katholisch im Wechsel.
Am 3. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr Bittgottesdienst - Paraklesis (griechisch-orthodox). Übertragung der Gottesdienste in die Patientenzimmer über TV und Radio auf den Stationen im D-Bau derzeit leider nicht
möglich!
Ermstalklinik Bad Urach
Sie können im Zimmer Aufzeichnungen von Andachten und Kath. Messen über Kanal 5 des Klinikradios hören. Ebenso können Sie dort die Programme des Evangeliumsrundfunk ERF, von Radio Horeb und Radio HBR empfangen. Das genaue Programm finden Sie im Flyer der Klinikseelsorge.
Albklinik Münsingen
Im Raum der Stille findet zur Zeit kein Gottesdienst statt.
Der Raum ist aber geöffnet für persönliches Gebet.
Gedenkstunde
Gedenken an verstorbene Patienten
Den Verlust teilen
Wenn ein nahestehender Mensch an einer Krebserkrankung verstirbt, merken Angehörige und Freunde auch noch einige Wochen oder etliche Monate später, was dieser Verlust für sie bedeutet. Die Mitarbeitenden in der Brückenpflege und in der Seelsorge am Krebszentrum des Klinikums am Steinenberg denken an die Menschen, die sie begleitet haben, und an deren Angehörige und Freunde.
Um ihre Anteilnahme auszudrücken, laden die Mitarbeitenden der Brückenpflege und der Seelsorge Angehörige und Freunde verstorbener Menschen jährlich zu einer Gedenkstunde, in der in besonderer Weise der Verstorbenen gedacht wird, ein.
Eintrag in das "Buch des Lebens" und Entzünden eines eigenen Auferstehungslichtes
Sofern gewünscht können die Namen der Verstorbenen bei dieser Gelegenheit in ein "Buch des Lebens" eingetragen und im Verlauf der Gedenkstunde Lichter für die Verstorbenen an der Osterkerze entzündet und im Chorraum aufgestellt werden. Nach dem Gottesdienst können die Kerzen auch gerne mit nach Hause genommen werden.
Ist es Angehörigen oder Freunden, die den Wunsch haben, den Namen ihres Verstorbenen in das "Buch des Lebens" einzutragen, nicht möglich, selbst zu kommen, so übernehmen dies gerne auch die Mitarbeitenden der Brückenpflege oder der Seelsorge.
Möglichkeit zu Austausch und Gespräch
Im Anschluss gibt es Gelegenheit, noch einmal mit Menschen, die in der schweren Zeit kennen gelernt wurden oder anderen Betroffenen zu sprechen.
Der nächste Termin
Der nächste Termin für die Gedenkstunde ist geplant für Sonntag, den 13. November 2022 um 15:00 Uhr.
Er findet in der Kreuzkirche in Reutlingen statt.
Die Kreuzkirche ist bereits ab 14:00 Uhr geöffnet, damit Angehörige und Freunde von Verstorbenen deren Namen dort in das "Buch des Lebens" eintragen können.
Alle, die sich in ihrer Trauer angesprochen fühlen, sind eingeladen, auch wenn sie keiner oder einer anderen Religion angehören sollten.