Über uns
Hier erfahren Sie, wie die Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin strukturiert ist
und wie wir arbeiten!
Kernteam aus Internisten und Chirurgen
Im Kernteam der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin arbeiten Internisten und Chirurgen.
Fachärzte aller weiteren Abteilungen des Klinikums sind per Konsiliardienst verfügbar.
Behandlungsplätze und Therapieräume
Die Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin ist mit 20 Behandlungsplätzen, 2 Isolationszimmern, einem Sonographieraum und einem extern gelegenen Schockraum ausgestattet.
Um auch bei hoher Auslastung der Notaufnahme den Überblick zu behalten, wird die Patientenakte innerhalb der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin rein elektronisch geführt (ECare).
Es steht ein Zentrales Monitoring (bei insgesamt 25 Monitorplätzen) zur Verfügung.
Stationärer Bereich der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin (Decision Unit)
Angegliedert ist eine Decision Unit mit 10 stationären Betten. Dort werden Patienten versorgt, bei denen die definitive Entscheidung aussteht, ob sie ambulant oder stationär weiter-behandelt bzw. welcher Fachabteilung im Haus sie zugeführt werden müssen.
Über ein ausdehntes Konsiliarwesen besteht eine enge Vernetzung mit den Fachabteilungen des Hauses.
Leistungszahlen
Die Fallzahlen werden erfasst und ausgewertet, um Anpassungen und Verbesserungen implementieren zu können.
Gesamtzahlen und Fallzahlentwicklung der
Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin Reutlingen
Die Anzahl der Notfallbehandlungen ist über die letzten Jahre kontinuierlich gestiegen,
aktuell 45.000/Jahr.
Triage (Sichtung)
Alle Patienten werden nach einem standardisierten Verfahren zu Beginn des Behandlungsprozesses durch eine speziell geschulte Pflegekraft eingeschätzt. Das Sichtungsverfahren ergib dann 5 Kategorien für Erkrankungsschwere und Behandlungsdringlichkeit (ESI Stufen).
ESI 1 ist die dringlichste Kategorie (lebensbedrohliche Sofortbehandlung), ESI 5 die am wenigsten dringliche Kategorie. Durch organisatorische Maßnahmen und Anpassungen im Bereich Personal ist es gelungen, die Wartezeit auf den ärztlichen Erstkontakt stetig zu verbessern. Wir sind stets bemüht Ihre Wartezeit so gering wie möglich zu halten.
Bei hohem Patientenaufkommen werden Patienten mit hoher Erkrankungsschwere oder hoher Behandlungsdringlichkeit zuerst behandelt, so dass es hier in der Versorgung „leichter Erkrankungen und Verletzungen" zu Wartezeiten kommen kann.
Aus- und Weiterbildung
Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin als vielseitiges und erfüllendes Arbeitsumfeld für junge Ärztinnen und Ärzte
Die Notaufnahme bietet ein sehr interessantes, vielseitiges und erfüllendes Arbeitsumfeld für junge Ärzte, die durch unser Facharztteam unter entsprechender Anleitung und Supervision arbeiten und lernen können.
Die Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin in Reutlingen ist als Weiterbildungsstätte für Ärzte von der Bezirksärztekammer Südwürttemberg zugelassen.
Weiterbildungsangebot
Schwerpunkt Allgemeinmedizin
Der Weiterbildungsangebot richtet sich insbesondere an Ärzte, die eine Ausbildung in "Allgemeinmedizin" anstreben, hier können in der Notaufnahme bis zu 18 Monate absolviert werden:
Monate | Weiterbildung |
6 | Innere Medizin stationäre Basisweiterbildung |
12 | Innere "ambulante Versorgung" / Notfallambulanz |
Das Klinikum am Steinenberg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen wurde erfolgreich mit dem fairen PJ-Zertifikat zertifiziert.
Auch unsere Klinik hat das Zertifikat erhalten!