Geriatrischer Schwerpunkt
Das Zentrum für Altersmedizin besteht aus dem Geriatrischen Schwerpunkt im Klinikum am Steinenberg und der Abteilung für Akutgeriatrie in der Ermstalklinik in Bad Urach.
Der Geriatrische Schwerpunkt ist eine Einrichtung des Landkreises Reutlingen gemäß den Vorgaben des Landesgeriatriekonzeptes Baden- Württemberg in der Fassung von 2014. Die Umsetzung dieses ganzheitlichen Konzeptes gelingt mit Hilfe eines interdisziplinären geriatrischen Teams.
Kontakt
Dr. med. Ute Marszalek
Leitung Geriatrischer Schwerpunkt, Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie
Ernährungsmedizin (DGEM)
07121 200-4307
Fax 07121 200-4460
E-Mail
Bei dringenden Anliegen können Sie die Information Tel. 07121 200-0 anrufen und sich mit Frau Dr. Marszalek verbinden lassen.
Unser Team
Was ist Geriatrie?
Die Geriatrie, meist bekannt als Altersmedizin, ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen.
Ältere Patienten benötigen aufgrund ihrer natürlichen altersbedingten Veränderungen und einer Vielzahl meist chronischer Erkrankungen spezielles medizinisches Wissen und besondere Behandlungskonzepte.
Bei der Behandlung geriatrischer Patienten werden körperliche, geistige, funktionale und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Dabei spielen präventive und rehabilitative Maßnahmen eine große Rolle.
Das Instrumentarium in der Altersmedizin ist das multidimensionale, geriatrische Assessment, mit dem systematisch die Ressourcen und auch die Defizite älterer Patienten erfasst werden, um die weitere Behandlungsplanung und Versorgung adäquat festzulegen. Die Umsetzung dieses ganzheitlichen Konzeptes gelingt mit Hilfe eines interdisziplinären geriatrischen Teams.
Ziele in der Versorgung alter Menschen
Die wichtigsten Ziele in der Versorgung alter Menschen:
- Ein selbständiges Leben so lange als möglich zu erhalten und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden
- Die Lebensqualität und die individuellen Wertvorstellungen zu berücksichtigen
- Die Versorgung wohnortnah und eine ambulante vor stationärer Versorgung zu ermöglichen
- Eine gute Kooperation aller Gesundheitsberufe und eine gute Vernetzung zu erreichen
Die Aufgaben der Geriatrischen Schwerpunkte
nach dem Landesgeriatriekonzept von 2014
- Unterstützung der Krankenhäuser beim Erkennen geriatrischer Patienten, damit
frühzeitig adäquat behandelt und eine bedarfsgerechte Versorgung in die Wege geleitet werden kann. - Bereitstellung eines geriatrischen multiprofessionellen Konsils ( von den Ärzten angeforderte patientenbezogene Beratung durch einen Facharzt und weitere Mitarbeiter des geriatrischen Teams)
- Organisation von Fallkonferenzen zur Unterstützung von ärztlichen und nichtärztlichen Mitarbeitern, die geriatrische Patienten betreuen
o im Krankenhaus
o für die Kreisärzteschaft
o für ambulante Pflegedienste
o für Pflegeeinrichtungen
- Durchführung von Schulungen und Fortbildungen für alle mit geriatrischen Patienten befassten Berufsgruppen
- Ausbau der Zusammenarbeit mit verschiedenen Altenhilfeeinrichtungen in Stadt- und Landkreis
Die Angebote des Geriatrischen Schwerpunktes
der Kreiskliniken Reutlingen GmbH
- Schulungen und Fortbildungen für Fachkräfte, die geriatrische Patienten betreuen
- Geriatrische Fallkonferenzen für Fachkräfte
- Unterstützung von Prozessen im Krankenhaus, die die Betreuung geriatrischer Patienten optimieren
- Vernetzungstätigkeit mit Einrichtungen der Altenhilfe in Stadt- und Landkreis
- Für stationäre Patienten stehen wir im Klinikum am Steinenberg nach Anforderung durch die Ärzte allen Abteilungen zur Verfügung, um bei der geriatrischen Beurteilung und Beratung von Patient und Angehörigen zu unterstützen:
o Empfehlungen zur Prävention (Gesundheitsvorsorge) beispielsweise zur
Vermeidung von Stürzen oder einer Fehl- und Mangelernährung
o Empfehlungen bei Vorliegen von Beeinträchtigungen wie Urininkontinenz,
herabgesetzte Belastbarkeit, Muskelschwäche, Gebrechlichkeit oder Multimedikation
(Einnahme von mehreren Medikamenten)
o Beratung zu Aspekten der Alterspsychiatrie (Demenz, Delir, Depression, Ängste,
Sucht)
o Beratung zur Unterstützung in der Häuslichkeit, Hilfsmittel, professionelle Hilfen
o Einschätzung von Rehabilitationspotenzial und Empfehlungen zu ambulanten
und stationären Rehamaßnahmen
o Überleitung in unsere Akutgeriatrische Abteilung in der Ermstalklinik
Veranstaltungen
Die Veranstaltungsreihe "Altersmedizin Aktuell"
Veranstaltung "Wundmanagement"
Veranstaltung "Schluckstörungen"
Veranstaltung "Demenz oder Delir?"
Veranstaltung "Ergotherapie in der Geriatrie"
Veranstaltung "Bedeutung des Frailty Syndroms in der Geriatrie"
Neuer Termin und Programm werden baldmöglichst eingestellt!
Gemeinsamer Fachtag Geriatrie
des Geriatrischen Schwerpunktes
und der Fachkliniken Hohenurach
Informationsbroschüren
Infoflyer für Patienten, Angehörige und Fachkräfte