Patienteninfos
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!
Arthur Schopenhauer
Auf diesen Seiten informieren wir Sie über Ihren Aufenthalt in unseren Häusern.
Sie erhalten die Patienten-Infos bei der Aufnahme auch in gedruckter Form.
Mit diesen Zahlen und Fakten tragen wir zur Transparenz bei, nehmen Ihnen damit aber auch Ängste und geben Ihnen eine Orientierung zu den folgenden Themenbereichen:
- COVID-19 in Zahlen
- Besucherregelung und Check-in
- Sicherheitskonzept
- Service und weitere Informationen
Hinweise zur Aufnahme
Bringen Sie für die stationäre Aufnahme in eine unserer Kliniken bitte die notwendigen Formulare, wie den Einweisungsschein Ihres Arztes, die Krankenversicherungskarte und
gültige Personalpapiere mit.
Die Aufnahme befindet sich in der Eingangshalle direkt neben der Information. Falls Sie Unterstützung bei den Formalitäten benötigen, hilft Ihnen unser Aufnahme-Team gerne weiter.
Unterlagen zur Geburt
Liebe Eltern, liebe Angehörige,
wir melden dem Standesamt die Geburt Ihres Kindes. Hierzu werden einige Unterlagen benötigt. Bitte beachten Sie folgenden Link:
Datenschutz
Ihre Daten werden von uns für die Abrechnung mit Ihnen oder Ihrer Krankenkasse benötigt. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten gemäß der geltenden rechtlichen Bestimmungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die zur Erfüllung der aktuellen Datenschutz-bestimmungen benötigten Formulare von allen Patienten zur Kenntnis genommen und unterzeichnet werden müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Datenschutz und Datenerhebung im Rahmen der externen Qualitätssicherung
Bei bestimmten Leistungen werden im Rahmen der bundesweit verpflichtenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Daten zu Ihrer Behandlung in absolut anonymisierter Form erhoben und ausgewertet. Ziel dieser Erhebung ist, die Qualität der medizinischen Versorgung und die Patientensicherheit zu erhalten und zu verbessern. Details hierzu entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationsblättern:
Informationen in Leichter Sprache
- Brust-Operationen - Leichte Sprache
- Druck-Geschwüre - Dekubitus - Leichte Sprache
- Gallenblasen-Entfernung- Leichte Sprache
- geburtshilfliche Versorgung von Mutter und Neu- bzw. Frühgeborenen - Leichte Sprache
- Herzkatheteruntersuchungen, Stenteinlage bzw. Ballonerweiterungen der Gefäße am Herzen - Leichte Sprache
- Herzschrittmacher und Defibrillatoren - Leichte Sprache
- Knie-Gelenk-Protheseneingriffe - Leichte Sprache
- Lungen-Entzündungen - Leichte Sprache
- Operationen an den inneren weiblichen Geschlechtsorganen - Leichte Sprache
- Operationen an der Halsschlagader - Leichte Sprache
- Operationen an Hüft-Gelenken und Oberschenkel-Knochen - Leichte Sprache
Informationen in Alltags-/Standardsprache
- Brust-Operationen
- Druck-Geschwüre - Dekubitus
- Gallenblasen-Entfernung
- geburtshilfliche Versorgung von Mutter und Neu- bzw. Frühgeborenen
- Herzkatheteruntersuchungen, Stenteinlage bzw. Ballonerweiterungen der Gefäße am Herzen
- Herzkatheteruntersuchungen, Stenteinlage bzw. Ballonerweiterungen der Gefäße am Herzen - Befragung
- Herzschrittmacher und Defibrillatoren
- Knie-Gelenk-Protheseneingriffe
- Lungen-Entzündungen
- Operationen an den inneren weiblichen Geschlechtsorganen
- Operationen an der Halsschlagader
- Operationen an Hüft-Gelenken und Oberschenkel-Knochen
- postoperative Wundinfektionen
Infos rund um Narkose und Intensivmedizin
Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin im Klinikum am Steinenberg Reutlingen bietet ausführliche Informationen für Patienten und Angehörige zu Themen wie Voruntersuchung, Aufklärungsgespräch, Narkose, Aufwachraum, Intensivstation und Schmerzambulanz.
Gebäudeplan Reutlingen
Als Orientierung auf dem weitläufigen Gelände des Klinikum am Steinenberg Reutlingen stellen wir Ihnen hier einen Gebäudeplan zum Herunterladen zur Verfügung:
Essen und Trinken
Die gastronomische Versorgung sehen wir unter anderem als therapeutische Maßnahme, die der Genesung dienen und zum Wohlbefinden unserer Patienten beitragen soll.
Wir die Kreiskliniken Reutlingen bieten jedem Patienten eine dem Krankheitsbild angepasste Kostform an. Neben den Angeboten Vollkost, Leichte Vollkost und Vegetarisch bieten wir für Diabetiker täglich zwei weitere Wahlmenüs.
Die Speisewünsche unserer Patienten werden regelmäßig ermittelt. So wird sichergestellt, dass jede Patientin und jeder Patient die passende Kostform erhält. Eine individuelle Zusammen-stellung einzelner Komponenten für das Frühstück ist ebenfalls möglich.
Bitte teilen Sie eventuelle Lebensmittelunverträglichkeiten unbedingt dem Arzt und dem Pflegeteam mit.
Radio, Fernsehen und Telefon
In allen Patientenzimmern sind TV-Geräte zur kostenlosen Nutzung vorhanden. Des Weiteren befindet sich an Ihrem Bett ein Multifunktionsgerät mit Notrufklingel, Telefon und Radio.
Wir bitten Sie, keine privaten Fernsehgeräte mitzubringen.
Für die Nutzung von Radio und TV benötigen Sie einen Kopfhörer. Diese können Sie an der Information oder dem Kiosk in der Eingangshalle für 3,00 € erwerben.
Für die Verwendung des Telefons erhalten Sie an der Information eine Chip-Karte sowie eine Bedienungsanleitung. Das Telefonieren ist derzeit kostenfrei. Für die Chip-Karte wird einmalig ein Pfand von 10,00 € erhoben, welches bei Rückgabe erstattet wird.
Internet für Patienten
- Das Klinikum am Steinenberg leistet für das Patienteninternet keinen EDV-Support.
- Die Kreiskliniken Reutlingen GmbH behält sich vor, bedenkliche Inhalte zu sperren.
- Die Kreiskliniken Reutlingen GmbH übernimmt für die Nutzung des Dienstes keinerlei Haftung.
Wahlleistungen
Ausstattung nach Wunsch
In den Kreiskliniken Reutlingen stehen Ihnen moderne, großzügige Ein- und Zweibettzimmer mit Dusche/WC und komfortabler Einrichtung zur Verfügung. Die Zimmer sind mit TV, Radio, Direktwahltelefon und Safe ausgestattet.
Moderne Wahlleistungszimmer
Badezimmer im Wahlleistungszimmer
Unsere Küche bietet Ihnen ein umfangreiches Speiseangebot mit vielfältigen Auswahl-möglichkeiten für Frühstück, Mittagessen und das Abendessen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Diätkostformen angeboten. Selbstverständlich können auch Ihre individuellen Wünsche berücksichtigt werden.
Frühstück
Guter Start in den Tag!
Mittagessen
Wraps
Abendessen
Vesperplatte
Nachmittags werden Ihnen auf Wunsch Kaffee- und Teespezialitäten und Kuchen serviert.
Individuelle Beratung
Unser Aufnahmeteam berät Sie gerne über das umfangreiche Wahlleistungsangebot und die damit verbundenen Kosten. Weitere Informationen können Sie unserer Informationsbroschüre entnehmen.
Cafeteria
In allen unseren Häusern finden Sie eine Cafeteria mit verschiedenen Angeboten:
Kaffee- und Teespezialitäten, Kuchen, Eis und Snacks. In Reutlingen wird auch ein
Mittagstisch angeboten.
Klinikum am Steinenberg Reutlingen
Montag bis Freitag: 11:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonn- und Feiertag: 12:00 bis 17:00 Uhr
Ermstalklinik Bad Urach
Montag bis Freitag: 09:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 14:00 bis 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 14.00 bis 17:00 Uhr
Albklinik Münsingen
Montag bis Freitag: 09.00 bis 11.00 Uhr und 14:00 bis 16.00 Uhr
Samstag: 14:00 bis 16:30 Uhr
Sonn- und Feiertag: 14:00 bis 16:30 Uhr
Kiosk
In allen unseren Häusern finden Sie einen Kiosk mit verschiedenen Angeboten:
Zeitungen, Zeitschriften, Getränke, Süßigkeiten, Geschenkartikel, z.T. Blumen usw.
Klinikum am Steinenberg Reutlingen
Montag bis Freitag: 08:30 bis 17:00 Uhr
Samstag: aktuell geschlossen
Sonntag und Feiertag: 12:00 bis 17:00 Uhr
Ermstalklinik Bad Urach
Montag bis Freitag: 09:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 14:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag und Feiertag: 14.00 bis 17:00 Uhr
Albklinik Münsingen
Montag bis Freitag: 09.00 bis 11.00 Uhr und 14:00 bis 16.00 Uhr
Samstag: 14:00 bis 16:30 Uhr
Sonn- und Feiertag: 14:00 bis 16:30 Uhr
Friseur
Im Klinikum am Steinenberg finden Sie den Friseursalon "darihair"
im Gebäude D, Ebene 0.
Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag: 09.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 bis 14.00 Uhr
Freitag: 09.00 bis 18.00 Uhr
Tel. 07121/361479
Klinikseelsorge
Hier finden Sie Informationen zur Klinikseelsorge in unseren Häusern.
Sozialdienst
Hier finden Sie Informationen zum Sozialdienst in unseren Häusern.
"Grüne Damen"
Sie sind durch Krankheit gezwungen, einige Zeit im Krankenhaus zu verbringen. Sie vermissen Ihre Familie und Ihre gewohnte Umgebung. Wir "Grüne Damen" möchten während der Zeit Ihres Aufenthalts im Klinikum am Steinenberg und in der Ermstalklink für Sie da sein.
Wann immer es nötig ist, sind wir bereit innerhalb des Hauses für Sie Besorgungen zu erledigen. Ob Sie eine Telefonkarte benötigen, Kopfhörer für den Fernsehapparat oder Zeitschriften vom Kiosk brauchen - wir sind Ihnen behilflich.
Wir nehmen Ihnen Wege ab!
Gerne begleiten wir Sie zum Gottesdienst oder zum Friseur. Wir schreiben Briefe für Sie und wollen Ihre Brücke zur Außenwelt sein.
Auch wenn Sie gerne etwas Unterhaltung hätten, reden wollen; einfach nur jemanden brauchen, der Ihr Leid mit Ihnen teilt. Da wir der Schweigepflicht unterliegen, bleibt alles was Sie uns anvertrauen unter uns.
Die "Grüne Damen" sind gerne für Sie da
Wir arbeiten freiwillig und ehrenamtlich. Wenn Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten, sprechen Sie bitte das Pflegepersonal an oder wenden Sie sich an die Pflegedirektion der jeweiligen Klinik.
Pflegedirektion Klinikum am Steinenberg
SekretariatTelefon: 07121 200-39 51
Verantwortlich für die Ermstalklinik
Frau Linneweh
Telefon: 07125 159-0
Patientengarten
Entspannen und genesen im Grünen
Wenn Sie Ihr Bett verlassen können, dann entspannen Sie sich doch in einem unserer Patientengärten und genießen die Geselligkeit im Grünen mit Ihren Mitpatienten.
Spielplätze für die Kleinen
Und wenn es Ihren jüngsten Besuchern zu langweilig wird, dann versprechen unsere Spielplätze direkt an den Kliniken in Reutlingen und Münsingen Spaß und gute Laune.
Klinik Info Kanal KIK
Unser innovatives, Klinik eigenes TV-Programm unterhält und informiert zu gesundheitsrelevanten und medizinischen Themen. Sie erfahren Neuigkeiten aus den Kreiskliniken und können aus verschiedenen Lernangeboten wählen.
Den Klinik Info Kanal können Sie mit dem TV-Gerät in
Ihrem Zimmer kostenlos empfangen.
Entlassung
Arztgespräch
Wenn sich Ihr Befinden gebessert hat, bespricht der Stationsarzt mit Ihnen den Entlassungstermin. Bei dieser Gelegenheit können Sie gerne noch einmal aufgekommene Fragen bezüglich Ihrer Erkrankung, Entlassung und der Zeit danach stellen.
Was Sie nicht vergessen sollten
Bitte vergessen Sie an Ihrem Entlassungstag nicht, das Telefon am Automaten im Eingangsbereich abzumelden sowie Ihre persönlichen Gegenstände und hinterlegten Wertsachen mitzunehmen. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, sollten Sie Ihren
Eigenanteil der stationären Behandlungskosten ebenfalls an der Information bezahlen.
Bericht für Ihren Hausarzt
Bei der Entlassung erhalten Sie einen Kurzbericht für Ihren Hausarzt.
Ein ausführlicher Bericht wird innerhalb kurzer Zeit direkt Ihrem Arzt zugesandt.
Projekt einKlinken -
Ersthilfe nach dem Krankenhausaufenthalt
Ehrenamtliche aus Ihrem Heimatort begleiten und stützen Sie bei der Entlassung
aus der Klinik und der Heimkehr in die Wohnung. Hier können Sie mehr erfahren: