Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
.
Aktuelle Forschungsprojekte
Vergleichende Studie über die Qualität der Lage, des Verschlussdruckes sowie des postoperativen Wohlbefindens von drei unterschiedlichen Einführtechniken der ProSeal LMA. Kooperation mit Prof. Dr. Christian Keller, Universität Innsbruck, Österreich
Geschwindigkeit und Qualität der neuromuskulären Erholung aus unterschiedlichen Blockadetiefen nach Gabe verschiedener Dosierungen von Neostigmin. Kooperation mit Prof. Dr. Lars Eriksson, Karoliska University, Stockholm, Schweden
Befragung über den Einsatz von Muskelrelaxanien und die Anwendung von neuromuskulärem Monitoring in der klinischen Routine in Österreich und der Schweiz. Kooperation mit Prof. Dr. Harald J. Sparr, KH Dornbirn, Österreich
Inzidenz und Ausmaß von PORC (Post operativer Restcurarisierung) in Deutschland. Kooperation mit Prof. Dr. Manfred Blobner, TU München, Klinikum Rechts der Isar, Prof. Dr. Rainer Hofmockel, Universität Rostock, Prof. Dr. Thomas Standl, Klinikum Solingen, Prof. Dr. Jens Scholz, Universität Kiel.
Evaluation der opioidsparenden Effekte von postoperativen intravenös applizierten Coxiben bei petropubischen radikalen Prostatektomien. Kooperation mit PD. Dr. Matthias Eikermann, Harvard Medical School, Boston, USA
Vergleichende nationale Multicenterstudie über den Zeit-Wirkungsverlauf sowie die spontane komplette Erholung nach Gabe von Cisatracurium und Rocuronium
Internationale Multicenterstudie der Phase II: Dosisfindungsstudie von Org 25969 zur raschen Aufhebung der tiefen neuromuskulären Blockade nach Gabe von 1.0 und 1.2 mg/kg Rocuronium
Der Einfluß der Sauerstoffkontzentrationen während der Anästhesieausleitung auf die postoperative Oxygenierung von COPD Patienten
Schleimhautdrücke und Verschlußdichtigkeiten verschiedener LMA-Modelle in Abhängigkeit unterschiedlicher Größenwahl und Füllvolumina
Einfluß von Kalibration und supramaximaler Stimulation auf die Aussagekraft und Qualität unterschiedlicher neuromuskulärer Messmethoden