Curricula Vitae
Hier finden Sie Angaben zu den beruflichen Werdegängen einiger Ärztinnen und Ärzten der Medizinischen Klinik I
Prof. Dr. med. Stefan Kubicka
Fachgebiete
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunkt Gastroenterologie
- European Certification in Medical Oncology
- Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie
Beruflicher und Akademischer Werdegang | |
1992 | Promotion am Institut für Pathologie der Johannes Gutenberg Universität in Mainz |
2000 | Facharzt für Innere Medizin |
2000 | Habilitationsstipendium (KU1213/1-1) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2001 | Habilitation: Venia legendi für Innere Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover |
2002 | Schwerpunkt Gastroenterologie |
2001 | Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie sowie des Zentrums für Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover |
2006 | Berufung als Universitätsprofessor (W2) an der Medizinischen Hochschule Hannover (Leiter der klinischen Forschergruppe KFO 119: Molekulare Grundlagen und konsekutive Therapieansätze beim hepatozellulären Karzinom). Ein kurzer Überblick über die Projekte und Leistungen der KFO119 ist im Internet unter http://www.mh-hannover.de/kfo119.html zu finden. |
2006 | Geschäftsführender OA der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover |
2006 | European Certification in Medical Oncology |
2007 | Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie |
2011 | Chefarzt der Medizinischen Klinik I in Reutlingen |
Mitgliedschaften
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Mitglied der Leitgruppe „Kolorektales Karzinom" der Arbeitsgemeinschaft
internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)
- Mitglied der Steuergruppe für gastrointestinale Tumoren der Arbeitsgemeinschaft Gastrointestinale Onkologie (AGIO) der DGVS
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)
- ESMO - European Society of Medical Oncology (faculty member)
- German Association for the Study of the Liver (GASL)
- Gründungsmitglied der International Liver Cancer Association (ILCA)
Editorial Board Member
- Seit 2005: Journal of RNAi and Gene Silencing
- Seit 2005: World Journal of Gastroenterology
- Seit 2008: Strahlentherapie und Onkologie
- Seit 2010: Gastro News
Preise
GlaxoSmithKline Award für klinische Forschung 2004
Gutachterliche Tätigkeiten
- Seit 2006 Koordinator der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) für den Bereich Gastroenterologie und Hepatologie.
- Von 2006 bis 2013 gewähltes Mitglied des Auswahlkomitees der EASL (Member of the European Association for the Study of the Liver (EASL) abstract review committee).
- Seit mehreren Jahren Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Einzelanträge, Klinische Forschergruppen und Sonderforschungsbereiche.
- Darüber hinaus Fachgutachter für Einzelanträge der Deutschen Krebshilfe, der Wilhelm-Sander Stiftung sowie der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF).
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Klinische Studien
Schwerpunkt der klinisch-wissenschaftlichen Tätigkeiten sind Studien in der Diagnostik und Therapie von gastrointestinalen Tumoren. Aktuell u.a. Leiter der internationalen Multicenter-Studie „AIO-0504/ML 18147" mit 820 Patienten zur 2nd-line Therapie des kolorektalen Karzinoms. Neben großen Phase III Studien zur Chemotherapie und molekularen Therapie auch Durchführung von Phase I und Phase II Studien mit neuen Medikamenten sowie klinischen Studien in der Endoskopie und Sonographie.
Translationale Krebsforschung
Die translationale Forschung, die in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt wird, beinhaltet innovative Therapieansätze bei gastrointestinalen Tumoren. Anhand von präklinischen Modellen untersucht die Arbeitsgruppe die Entwicklung von tumorspezifisch replikativen Viren in der Immuntherapie von Tumoren. Diese Forschung wird u. a. durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Deutsche Krebshilfe, die Sander-Stiftung sowie durch europäische Institutionen gefördert.
Publikationen
PD Dr. med. Bita Boozari
Beruflicher und Akademischer Werdegang | |
10/88 bis 05/95 | Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) |
28.03.1998 | Dissertation: Wertigkeit der intraoperativen Sonographie beim Auffinden von Lebermetastasen gastrointestinaler Tumoren an der MHH |
01.10.95-31.03.97 | AiP in der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) |
22.05.2002 | Approbation an der MHH |
04.04.2003 | Fachärztin Innere Medizin an der MHH |
25.04.2006 | Fachärztin für Gastroenterologie an der MHH |
2002 bis 2007 | Internistische Konsilaria im INI (International Neuroscience Institute) sowie Aufbau und Leitung der Abteilung Sonographie |
11.03.2005 | DEGUM-Ausbilderin (Stufe I) |
01.10.2005 | DEGUM-Ausbilderin (Stufe II) |
04/06 | Oberärztin der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der MHH |
26.06.2007 | DEGUM-Seminarleiterin ( und Stufe III) |
Seit 2008-2009 | Lehrbeauftragte der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der MHH |
2009 | Habilitationsförderung (ausgeschriebener Preis) der MHH |
12/2009 bis 01/2012 | Mutterschutz und Elternzeit |
09/2009-09/2011 | Stellvertretende Sprecherin der AG-Sonographie der DGVS |
09/2011-09/2013 | Sprecher der AG-Sonographie der DGVS |
01/2012 bis 12/2015 | Oberärztin und Leiterin der Sonographie der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie (Med. I) des Universitätsklinikums Tübingen |
01/ 2016 bis heute | Oberärztin und Leiterin der Sonographie des Klinikums am Steinenberg |
WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG | |
28.03.98 | Promotion mit dem Thema: „Wertigkeit der intraoperativen Sonographie beim Auffinden von Lebermetastasen gastrointestinaler Karzinome", unter Leitung von ärztlicher Direktor Prof. Dr. Axel Haverich, Abteilung Herz-Thorax-Chirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Betreuer: Dr. med. J. Simanowski (ehemaliger Sprecher der AG-Chirurgie DEGUM) |
10/95-04/08 | Mitarbeiterin und Assistenzärztin der klinisch-wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Sonographie" unter Leitung von Prof. Dr. Michael Gebel (ehemaliger Präsident der DEGUM), in der Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover |
04/2005-10/2005 | Mitarbeiterin der translationalen Arbeitsgruppe „Tumorimmunologie" von Prof. Dr. Stefan Kubicka, in der Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover |
2008-2012 | Eigenständige klinische Forschung als Arbeitsgruppenleiterin in der Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover, ärztlicher Direktor Prof. Dr. Michael Manns |
12/2009 bis 01/2012 | Mutterschutz und Elternzeit |
2012 bis heute | Eigenständige klinische Forschung als Arbeitsgruppenleiterin in der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der UKT und seit 01/ 2016 im Kreisklinikum Reutlingen |
AUSZEICHNUNGEN
Habilitationsförderung (ausgeschriebener Preis) der MHH in Höhe von 19000 Euro.
NEBENTÄTIGKEITEN
Gutachter-Tätigkeiten für medizinische Fachzeitschriften
- Journal of Gastroenterology and Hepatology
- Journal of Hepatology
- World Journal of Gastroenterology
- Zeitschrift für Gastroenterologie
- United European Gastroenterology
- Ultraschall in der Medizin
- Digestive Liver Disease
Dr. med. Klaus Schneider
Beruflicher und Akademischer Werdegang | |
09/2003 – 07/2009 | Studium der Humanmedizin an der Universität Tübingen |
11/2009 | Ärztliche Prüfung und Approbation als Arzt |
06/2010 | Dissertation: Anatomisch geführte zirkumferentielle Pulmonalablation kombiniert mit potentialorientierter ostialer Komplettierung der Pulmonalvenenisolation - eine neue Strategie zur Katheterablation von persitierendem Vorhofflimmern (Prof. M. Gawaz, Eberhard-Karls-Universität Tübingen) |
2010 - 2016 | Facharztweiterbildung zum Internisten und Gastroenterologen in der Medizinischen Klinik I im Kreisklinikum Reutlingen (Prof. Dr. B. Braun und Prof. Dr. S. Kubicka) |
2016 - 2023 | Oberarzt der Medizinischen Klinik I in Reutlingen |
Seit 01/2023 | Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I in Reutlingen |
Zusatzqualifikationen | |
Zusatzbezeichung Notfallmedizin | |
DEGUM Stufe III (Kursleiter) für das Gebiet Thoraxsonographie | |
DEGUM Stufe 1 für das Gebiet Vaskulärer Ultraschall | |
DEGUM Stufe II (Ausbilder) für das Gebiet Innere Medizin | |
DEGUM Stufe II (Ausbilder) für das Gebiet Endosonographie | |
Zertifikate: Hepatologie (DGVS) und Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DGVS) |
Dr. med. Hans-Peter Waidelich
Beruflicher und Akademischer Werdegang | |
1982-1989 | Studium der Humanmedizin an den Universitäten Tübingen und Düsseldorf |
1987-1990 | Dissertation: „Aktivierung von Cyclophosphamid nach Ganzkörperbestrahlung in der Vorbereitung zur Knochenmarktransplantation" (Prof. Dr. Ehninger, Med. Universitätsklinik Tübingen) |
1989-99 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1991-1992 | 1991-92 Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Johns-Hopkins University, Baltimore, USA |
1997 | Facharztprüfung Innere Medizin |
1998 | Schwerpunktbezeichnung Hämatologie/Internist. Onkologie |
2000-2002 | Oberarzt Klinik für Onkologie und Radiotherapie, Paracelsus-KH Ruit, CA Dr. Gnann (Akad. Lehrkrankenhaus Universität Tübingen), CA Dr. Gnann |
Seit 2002 | Oberarzt Medizinische Klinik I Reutlingen CA Prof. Dr. Braun/Prof. Dr. Kubicka Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Mitglied AIO (AG Internistische Onkologie) DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie/Onkologie) |
Seit April 2008 | Übernahme und Aufbau Hämatologische/Onkologische Schwerpunktpraxis Reutlingen, Teilzeittätigkeit als Oberarzt Medizinische Klinik I Reutlingen |
Mitgliedschaften
- AIO (AG Internistische Onkologie)
- DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie/Onkologie)