Informationen für Patientinnen
Was sollten Sie für den stationären Aufenthalt mitbringen?
Gynäkologische Patientinnen
Unterlagen
- Stationärer Einweisungsschein
- Versichertenkarte
- aktuelle Medikamentenliste und Medikamente
- neuere Untersuchungsbefunde
(EKG, Röntgenbilder, Labor, Krankenberichte, Ultraschalluntersuchungsbefund) - Allergie-, Diabetiker-, Marcumar-, Schrittmacherpass
- Evtl. vorhandene Patientenverfügung und/oder Betreuungsvollmacht
Persönliche Dinge
- Pyjama oder Nachthemd
- bequeme Kleidung, z. B. Trainings- oder Jogginganzug, Morgenmantel
- Unterwäsche, Strümpfe
- Feste Schuhe mit gutem Halt
- Handtücher, Waschlappen
- Kosmetikartikel, wie z. B. Kamm, Bürste, Zahnbürste, Zahnpasta, ggf. Prothesenschale
und Pflegemittel, Seife, Shampoo - Brille, Kontaktlinsen, -pflegemittel, Hörgerät(e)
- ggf. Wecker
- Lesestoff, Stift
- Bargeld für z. B. Telefon, Kleinigkeiten aus der Cafeteria oder Kiosk (auf größere Bargeldsummen und Wertgegenstände möglichst verzichten)
- wichtige Telefonnummern
Schwangere und Wöchnerinnen
Erforderliche Unterlagen vor der Geburt
- Mutterpass
- Versicherungskarte
Erforderliche Unterlagen nach der Geburt
- ärztliche Bescheinigung oder Bescheinigung der Hebamme über die Geburt
- Personalausweis oder Reisepass der Eltern (oder ein anerkannter Passersatz)
- wenn die Eltern verheiratet sind: zusätzlich
◦ beglaubigter Ausdruck aus dem Eheregister oder
◦ Geburtsurkunden und die Eheurkunde der Eltern
- wenn die Mutter ledig ist: zusätzlich
◦ Geburtsurkunde der Mutter
- wenn die Mutter geschieden oder verwitwet ist: zusätzlich
◦ beglaubigter Ausdruck aus dem Eheregister oder
◦ Geburtsurkunde und Eheurkunde der Mutter und Scheidungsurteil beziehungsweise
Sterbeurkunde
- wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet sind und die Vaterschaft bereits anerkannt ist oder vor Beurkundung der Geburt anerkannt werden soll: zusätzlich
◦ beglaubigte Abschrift der Anerkennungserklärung des Vaters
◦ beglaubigte Abschrift der Zustimmungserklärung der Mutter
◦ bei einem ledigen Vater: Geburtsurkunde
◦ bei einem Vater, der verheiratet ist oder war: Geburtsurkunde und Eheurkunde (und
gegebenenfalls Scheidungsurteil) oder Eheregisterauszug
- bei ausländischen Eltern: zusätzlich
◦ Nachweis über den Aufenthaltstitel, um den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit für
das Kind nachzuweisen
Hinweis: Das Standesamt kann weitere Unterlagen verlangen, wenn dies zum Nachweis von Angaben erforderlich ist.
Für die Geburt
- Bequemes Hemd oder T-Shirt
- Warme Socken gegen kalte Füße
- Hausschuhe
- Kulturbeutel
- Etwas zum Lesen/ Zeit vertreiben
- Evtl. einen kleinen Snack
- Etwas zum Anziehen für „danach"
Für die Mutter-Kind-Station
- Ausreichend bequeme Kleidung
- 2 Still-BHs
- Falls vorhanden Stillkissen
- Evtl. Morgenmantel
- Handtücher, Waschlappen
- Evtl. Föhn
- Damenbinden und Stilleinlagen werden von uns gestellt
Für das Baby am Entlassungstag
- Body
- Hemdchen, Jäckchen
- Strampelhose
- Mütze
- Decke oder Fußsäckchen
- Kinderautositz/Babyschale oder Kinderwagen zum Transport