Kinderpneumologisches und -allergologisches Kompetenzzentrum
Pneumologische und allergologische Krankheiten sind im Kindesalter sehr häufig.
Sie verlaufen teilweise schwer und führen fast immer zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität.
Wir bieten in einer engen Vernetzung zwischen ambulanten und stationären Strukturen die Diagnostik und (Mit-)Betreuung von Kindern mit allen unklaren oder schweren Atemwegserkrankungen (außer CF/Mukoviszidose) und Allergien an.
Unser Ziel ist die zeitnahe Diagnostik, Therapie / Erstellung von Therapievorschlägen auch komplexer Fälle durch gemeinsame Visiten und einem raschen digitalen Datenaustausch. Dazu steht uns die ganze Palette an Untersuchungsmethoden wie diverse Methoden der Lungenfunktion incl. Provokation, Labordiagnostik, eNO-Messung, Laryngo- und Bronchoskopie, Schweisstest, pH-Metrie, Bildgebung (Röntgen, CT, MRT) und allergologischer Diagnostik (Testungen, orale und nasale Provokationen) zur Verfügung. Dies möchten wir eng vernetzt mit verschiedenen Fachdisziplinen (z.B. Ärzten, Psychologen, Krankengymnasten, Schulungsteams, Ökotrophologen, Sozialpädagogen, anderen pneumologischen Zentren) anbieten.
Wir haben uns die Entwicklung von leitliniengerechten und praktisch umsetzbaren Diagnostik- und Therapiestandards als Ziel gesetzt, außerdem die Aus- und Weiterbildung im kinderpneumologischem und allergologischen Gebiet.
Krankheitsbilder
- Asthma bronchiale und obstruktive Bronchitiden
- Chronischer Husten
- Dyspnoe
- Stridor
- Infektionen der Atemwege
- Primäre Ziliendyskinesie
- Interstitielle Lungenerkrankungen und andere seltene pulmonalen Erkrankungen
- Funktionelle Atemwegsbeschwerden (VCD, EILO, DATIV, etc.)
- Morphologische Atemwegsprobleme / -engen. Fehlbildungen der Atemwege.
- Heimbeatmung, Tracheostoma
- Laryngeale Erkrankungen
- Tuberkulose
- Bronchopulmonale Dysplasie
- Pulmonalarterieller Hypertonus
- Reflux und chronische Aspiration
- Allergisch bedingte Atemwegsprobleme
- Allergien (Provokationen und invasive Hyposensibilisierung)
Ambulante Leistungen
- Lungenfunktionen
- (Ruhe, Belastung, Provokationen (z.B. Metacholin, Laufbelastung)– Spirometrie, Bodyplethysmographie, Impulsoszillometrie)
- eNO Messung
- nasale Provokationen (z.B. Milben)
- Ambulante orale Provokationen
- Allergietestungen
- Spezielle Laboruntersuchungen
- Kardiologische Diagnostik, Echo, Lungen- und Mediastinalsonographie
- Schweißtest
- pH-Metrie
- Laryngoskopie
- TBC-Diagnostik
- Genetische Untersuchungen
- Behandlung aller ambulant möglichen pulmonalen Erkrankungen
(CF nur Mitbetreuung mit CF-Zentrum) - Asthmaschulungen
- Neurodermitisschulungen
- Atemtherapie
- Physiotherapie
- Vermittlung bzw. Vernetzung mit Psychotherapie und Ökotrophologie
Stationäre Leistungen
- Bronchoskopie
- BAL
- Bürsten- und Zangenbiopsie
- Radiologische Untersuchungen wie CT-Thorax, Rö-Thorax, Breischluck, MRT Lunge...
- Orale Provokationen (Nahrungsmittel)
- Hyposensibilisierungen (Biene, Wespe)
- Psychologische und funktionelle Exploration
- Bereich Tracheostoma und Heimbeatmung
- Polygraphie
- Lungensonographie*, Mediastinalsonographie*
- Lungenfunktionen*
- (Ruhe, Belastung, – Spirometrie, Bodyplethismographie..)
- pH-Metrie*
- Schweisstest*
- Echo*, EKG*, Immunologische Untersuchungen*
- Allergietestungen (Erstdiagnostik)*
- Tuberkulosetestung*
- Behandlung aller stationär notwendigen pulmonalen Erkrankungen (nicht CF)
- Kurzschulungen insbesondere zur Inhalationstechnik*
- Atemtherapie als Akuttherapie und Schulung für zuhause*
Kontakt
Dr. med. Hans-Christoph Schneider
Leitender Oberarzt Kinderklinik Reutlingen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Kinderkardiologie, Neonatologie
Zusätzlicher Spezialbereich: Intensivmedizin
Tel. 07121 200 4060
Fax 07121 200 4481
E-Mail
Dr. med. Dipl.biol. Sven Beck
Niedergelassener Kinderarzt Reutlingen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderpneumologe
Tel. 07121 52202
Fax 07121 577124
Mail
https://www.kinderarzt-reutlingen.de