Brückenpflege Beratung, Betreuung und Begleitung von Tumorpatienten im fortgeschrittenen StadiumDie Brückenpflege als Teil des Krebszentrums Reutlingen ist für schwerstkranke onkologische Patienten des Landkreises Reutlingen zuständig. Wir beraten und begleiten Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer Tumorerkrankung, um eine möglichst hohe Lebensqualität und größtmögliche Selbstbestimmung in einer palliativen Situation zu gewährleisten. Hierbei binden wir die pflegenden Angehörigen und Freunde ein.Abhängig von der Lebenserwartung und der Art der Beschwerden werden die Patientinnen und Patienten am Krebszentrum Reutlingen auch durch das SAPV-Team betreut. LeitungAndrea SchmidtFachpflege Onkologie und Palliative CareTelefon: 07121/200-4780 (Anrufbeantworter) SekretariatMirela ClemenTelefon: 07121/200-4782Fax: 07121/200-4374E-Mail BrückenpflegeteamAndrea Schmidt - LeitungMirela Clemen - SekretariatEsther MaierEberhard FrankCornelia SchwarzOliver WagnerUlrike NesterJulia ErtleDaniela LehmannSteffen WerzKeine zusätzlichen Kosten für Patienten und AngehörigeDie Brückenpflege ist ein besonderer Krankenhausdienst, der in Baden-Württemberg an allen Tumorzentren und onkologischen Schwerpunktkrankenhäusern eingerichtet wurde. Durch die Betreuung der Brückenpflege, bzw. Hilfestellung entstehen für Patienten und Angehörige keine Kosten.Aufgaben der BrückenpflegeDie Aufgabe der Brückenpflege ist in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt:Im KrankenhausKontaktaufnahme mit PatientenKlärung des BetreuungsbedarfesPrüfung der EntlassmöglichkeitenVorbereitung der häuslichen UmgebungEntlassungsvorbereitungenKontaktaufnahme zu: Angehörigen - Hausarzt - Ambulanten PflegedienstenBeratung zu sozialen Diensten (z. B. ambulanter Hospizdienst)Beschaffung von PflegehilfsmittelnBeratung zur Finanzierung der Pflege (Pflegeantrag)ZuhauseAnleitung und Beratung von AngehörigenBegleitung und psychosoziale Betreuung schwerstkranker Tumorpatienten und deren Angehörigen und FreundeSymptomkontrolle sowie Anpassung der Medikation in Zusammenarbeit mit dem behandelnden ArztEinleitung, Durchführung und Überwachung der Schmerztherapie (ggf. Schmerzpumpe) in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt24-Stunden-Rufbereitschaft zur KriseninterventionGedenkstundeDas Team der Brückenpflege und der Klinikseelsorge veranstalten einmal pro Jahr eine Gedenkstunde, in der verstorbenen Patienten, die von uns betreut wurden, gedacht wird. Angehörige und Freunde sind dazu herzlich eingeladen.KontaktaufnahmeDie Kontaktaufnahme findet bereits in der Klinik statt. Sie kann aber auch über den behandelnden Hausarzt außerhalb der Klinik erfolgen. Selbstverständlich können Sie uns auch direkt ansprechenStiftung PalliativpflegeDie Brückenpflege wird freundlicherweise auch von der Stiftung Palliativpflege unterstützt.