Ethik-Komitee
Ethische Fragestellung im klinischen Alltag

Ethische Fragestellungen spielen im klinischen Alltag eine zunehmend größere Rolle.
Die technischen Möglichkeiten der modernen Medizin müssen stets auf den einzelnen kranken Menschen unter Berücksichtigung seines Willens angewendet werden. Um diesem Bereich der Krankenversorgung an unseren Kliniken mehr Gewicht zu verschaffen, wurde im Jahr 2008 das "Klinische Ethikkomitee" (KEK) eingerichtet.
Ethikberatung
Klinisches Ethik-Komitee als Teil der Klinikkultur und der Patientenversorgung
Das Klinische Ethik-Komitee der Kreiskliniken Reutlingen GmbH (KEK) soll einen Beitrag zur Kultur der Kliniken des Landkreises Reutlingen leisten und zur Optimierung der Patientenversorgung beitragen.
Ethische Grundprinzipien
Es orientiert sich dabei an den vier ethischen Grundprinzipien Respekt vor der Patientenautonomie, Wohltun, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit, denen wir uns verpflichtet fühlen und die wir auch durch die ethische Arbeit weiter vertiefen wollen.
Unabhängig beraten und informieren
Das KEK ist unabhängig und dient der Beratung, Orientierung und Information. Es stellt ein Forum zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragen des klinischen Alltags dar und bietet somit die Chance, in interdisziplinärer und systematischer Weise anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen aufzuarbeiten und ethisch zu reflektieren.
Datenschutz
Die Arbeit des KEK unterliegt - im Sinne des Datenschutzes und des Paragraphen 203 StGB -
der Verschwiegenheit.
Für Patienten und Angehörige
Patienten und deren Angehörigen gibt das KEK die Gewissheit, dass anstehende ethische Fragestellungen ernst genommen werden.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Darüber hinaus soll die Auseinandersetzung mit ethischen Problemen zum festen Bestandteil der Patientenversorgung werden. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikums bietet das KEK die Möglichkeit, eine Orientierungshilfe für die eigene Entscheidung einzuholen.
Gemeinsames Beratungsgespräch
Die Ethikberatung unterstützt ratsuchende Personen in einer Konfliktsituation. In einem gemeinsamen Beratungsgespräch mit allen Beteiligten wird das Problem oder der Konflikt beleuchtet und verschiedene Handlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und diskutiert.
Ethische Beratungen können an allen drei Standorten der Kreiskliniken Reutlingen GmbH
über speziell eingerichtete Rufnummern angefordert werden.
- Klinikum am Steinenberg, Reutlingen
07121 200-1347 - Ermstalklinik, Bad Urach
07125 159-159 - Albklinik, Münsingen
07381 181-7170
Vorstand und Mitglieder
Vorstand
Dr. med. Frank Andres | Klinik für Neurologie und Frührehabilitation | Vorsitzender |
Holger Bertram-Schur | Intensivpflege Reutlingen | Stellv. Vorsitzender |
Heidi Kärcher, M.A. | IBF & Kongressorganisation | Stellv. Vorsitzende |
Weitere Mitglieder
Sabine Eisenhut | Kliniksozialdienst |
Claudia Goller | Klinikseelsorge |
Thomas Heinzelmann | Pflegedirektion |
Anke Huber | Intensivpflege |
Dr. med. Frank Kazmaier | Anästhesiologie |
Dr. med. Andreas Ritzi | Klinik für Neurologie |
Dr. med. Benjamin Schempf | Medizinische Klinik II |
Hansjörg Hornstein | Klinikseelsorge |
Walburga Munz | Neurofrührehabilitation |
Dr. med. Ines Rauschenberger | Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin |
Dorothea Beil | Intensivpflege |
Dr. Margrit Luisa Salzbrunn | Pädiatrie |
Kim Voegele | Intensivpflege |
Fortbildungen
Fortbildungsveranstaltungen zu aktuellen medizin- oder pflege-ethischen Fragestellungen mit namhaften Referenten werden 1-mal jährlich am Standort Reutlingen organisiert.
Bisherige Themen:
- Ernährung bis zuletzt
- Patientenverfügung 2009
- Recht und Ethik am Lebensende
- Ethikvisite auf der Intensivstation
- Medizin als Geschäftsmodell - steht der Mensch noch im Mittelpunkt unseres Handelns?
- "Bei allem was Recht ist!" - Sterben in Würde - Sterben mit Würde
Satzung
Durch die Einrichtung des KEK soll der Umgang mit ethischen Problemen zum festen Bestandteil der Krankenversorgung werden. Hierzu veranstaltet das KEK Fortbildungen und führt Ethikberatungen im Einzelfall durch. Sie finden hier die Satzung des KEK: